Navigationspfad: Home
medizin-forum.de :: Thema anzeigen - Diabetes mellitus
Deutsches Medizin Forum
Foren-Archiv von www.medizin-forum.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Diabetes mellitus

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Neurologie
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Gast






BeitragVerfasst am: 07.11.04, 18:42    Titel: Diabetes mellitus Antworten mit Zitat

Hallo!

Ich habe folgende Aufgabe bekommen. Ich habe versucht die Fragen zu bearbeiten. Bin aber nicht wirklich weit gekommen. Kann mir vielleicht einer weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus!

Eine 47-Jährige Patientin, die seit ihrem 14. Lebensjahr an einem insulinpflichtigen Diabetes mellitus leidet, klagt über Prickeln und Taubheit in den Füßen und Fingern. Die neurologische Untersuchung ergibt leicht abgeschwächte Sehnenreflexe an den unteren Extremitäten. Die Nervenleitgeschwindigkeit ist am N. peroneus deutlich herabgesetzt. Die EMG-Antwort ist bei proximaler Nervenstimulation gegenüber distaler Nervenstimulation deutlich herabgesetzt.

1. Erklären Sie anhand einer Zeichnung das Prinzip der Messung der Nervenleitgeschwindigkeit.
2. Wie erklärt sich die Leitungsgeschwindigkeit unterschiedlicher Nervenfasertypen?
3. Wie wird sich die Leitungsgeschwindigkeit bei einer demyelinisierenden Erkrankung verändern? Welche Veränderung ist demgegenüber bei einer axonalen Degeneration zu erwarten?
4. Wie erklären Sie die Beschwerden der oben genannten Patientin?
5. Erklären Sie den EMG-Befund.


Zu 2: Je größer der Durchmesser und stärker die Myelinisierung desto schneller ist die Leitungsgeschwindigkeit. (z.B. ist Aα schneller als Aβ)

Zu 3: Leitungsgeschwindigkeit nimmt ab. Es kommt zu motorischen und sensiblen Ausfällen.
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 08.11.04, 20:09    Titel: Antworten mit Zitat

Kann mir denn keiner weiterhelfen?
Nach oben
eviwag
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.11.2004
Beiträge: 599
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 09.11.04, 21:30    Titel: Antworten mit Zitat

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
eviwag
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.11.2004
Beiträge: 599
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 09.11.04, 21:45    Titel: Antworten mit Zitat

hier noch was:

pathologische Befunde in der Neurographie

-Leitungsblock
NLG distal o.B.
NLG proximal o.B., aber 50 % Amplitudenreduktion (partiell)
oder fehlendes Potential (komplett) und Potentialdauer <30% verlängert
-Distaler Leitungsblock
A bei distaler und proximaler Stimulation gleichsam erniedrigt ohne Nachweis pathologischer SA im EMG als Ausdruck einer axonalen Schädigung
-Chronodispersion
Amplitudenreduktion <50% bei prox. Stimulation und Zunahme der Potentialdauer >30%
-vollständige Axonotmesis
kein Potential von proximal zu erhalten
-Demyelinisierung
dmL verlängert, NLG herabgesetzt
von prox. ausgelöstes Potential aufgesplittert (temporale Dispersion) und latenzverlängert
wenn bereits distales Pot. Dispersion zeigt: distale Demyelinisierung (und/oder axonale Affektion)
-Axonale Degeneration
bereits distal ausgelöstes Potential amplitudengemindert
EMG: PSA
-Reinnervation
Fehlaussprossungen möglich
unkoordinierte Bewegungen

-Amplitudenreduktion
-Leitungsblock
(z. B.: GBS, MMNB, her. PNP mit Neigung zu Druckläsionen, Kompressionssyndrome, idiopath. Facialisparese, Vasculitis)
-axonale Schädigung
(4-7 Tage nach Läsion kein MAP proximal und distal zu generieren, zunächst nicht von Leitungsblock zu unterscheiden, nach 10-21 Tagen Auftreten von PSA; NLG kann leicht erniedrigt sein (bei partieller Affektion und vorwiegend schnelleitenden Fasern), ca. 20-30%, ohne daß eine Demyelinisierung vorliegt)
-interphase cancellation (normal)
gegenseitige Auslöschung entgegengesetzt gerichteter Potentialphasen, Auswirkung insbesondere abhängig von der Länge der untersuchten Nervenstrecke, je länger die Strecke, desto größerer Effekt, insbesondere bei sensiblen Nerven[/url]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Neurologie Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
© Deutsches Medizin Forum 1995-2019. Ein Dienst der Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim ,HRB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail jaeckel@medizin-forum.de.