Navigationspfad: Home
medizin-forum.de :: Thema anzeigen - Rolle des WIssensstandes vom Patient
Deutsches Medizin Forum
Foren-Archiv von www.medizin-forum.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Rolle des WIssensstandes vom Patient

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Patient-Arzt-Beziehung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Helmes63
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 294
Wohnort: Nörvenich

BeitragVerfasst am: 22.02.07, 15:23    Titel: Rolle des WIssensstandes vom Patient Antworten mit Zitat

Sehr geehrte Fachforenteilnehmer,

... Berichte in Zeitschriften sind sicherlich als aufklärende Informationsquelle deshalb ungeeignet, weil diese Einzelfallkompenten nicht mitberücksichtigen können. Auf der anderen Seite können insbesondere komplexe Erläuterungen nach einer Diagnose kaum richtig verstanden werden ohne ein gewissees HIntergrundwissen. Zumindest gibt es hier fast immer irgendwelche Schwachstellen für Missverständnisse.Auf diesen Sachverhalt bezogen ist diese Frage zu verstehen ...

Wie kann ein Patient der sich nicht passioniert mit Krankheitsbildern beschäftigt problembezogen in Augenhöhe mit einem Facharzt unterhalten ?! Dazu benötigt er ein geeignete Grundlage. Wer könnte hierzu bspw. geeignete Fachliteratur empfehlen ?! Am besten wäre wohl eine Themenreihe wie die vom Triasverlag vor ca. 10 Jahren
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Rainer Hartwich
DMF-Moderator


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 369

BeitragVerfasst am: 23.02.07, 13:18    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

die Frage nach "der gleichen Augenhöhe" ist nicht leicht zu beantworten.

Prinzipiell glaube ich schon - und erlebe dies auch - das sich "Nicht-Mediziner" in sehr ausgewählte Aspekte einer speziellen medizinischen Frage sehr gut einarbeiten können. Häufig mag es dann sogar so sein, daß das damit erworbene Detailwissen das des 'Fachmanns' übersteigt.

Wenn Sie allerdings den Anspruch haben generell auf gleicher Augenhöhe zu diskutieren, reicht mit Sicherheit die Information durch ein mehr oder weniger populärwissenschaftliches Buch nicht aus. Dann braucht es schon eine rund 10 jährige Ausbildung.

Rainer Hartwich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Gast H
Gast





BeitragVerfasst am: 24.02.07, 22:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

Herr Dr. Hartwich hat Recht, mit einer reinen Literaturempfehlung ist es natürlich nicht getan. Selbst, wen man sich eine ganze medizinische Bibliothek einverleibt hat, braucht es für einen guten Mediziner noch die praktische Erfahrung.

Die Frage der Augenhöhe ist allerdings wirklich nicht leicht zu beantworten, denn sie wird von beiden Seiten bestimmt. Der Arzt muß in der Lage sein, den Patienten als "Kunden" zu akzeptieren, auch wenn er kein Staatsexamen in der Tasche hat, und der Patient muß akzeptieren, dass auch ein Arzt seine Grenzen hat und es keine Wunderheiler gibt. Dann klappt's auch mit dem Miteinander Winken.
Nach oben
PR
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2005
Beiträge: 2794
Wohnort: Lörrach

BeitragVerfasst am: 26.02.07, 00:36    Titel: auf Augenhöhe Antworten mit Zitat

heißt was eigentlich ?

- auf gleichem WIssensstand ?
Kaum je. Die Ausnahmen sind benannt.

- auf gleichem Erfahrungsstand ?
Kaum je. Die Blickwinkel sind verschieden und subjektiv.

- im Einvernehmen, man kann sich in die Augen kucken, beredt oder stumm ?
D a rauf kommts i m m e r an.
_________________
Von Fremdinteressen freie an Patienteninteresse orientierte eigene Meinung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
effibriest
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.11.2004
Beiträge: 238
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 26.02.07, 09:18    Titel: Antworten mit Zitat

Na ja, zumindest wenn man eine chronische Erkrankung hat, sollte man sich damit auseinandersetzen.
Ich selbst habe eine KHK und bin bypass-operiert. Ich habe mich sehr intensiv mit der Krankheit auseinandergesetzt. Heute weiß ich auch wie mein Herz funktioniert. Winken Das Schulwissen war nicht ausreichend.
Wenn ich meinen Hausarzt oder den Kardiologen konsultiere, können wir uns - glaube ich jedenfalls - auf einem recht hohen Niveau über meinen Gesundheitszustand unterhalten. Und ich habe bisher nie das Gefühl gehabt, dass die Ärzte meinen Kenntnisstand kritisch gesehen haben. Im Gegenteil, mein Kardiologe sagt, wenn sich alle Patienten so informieren würden und vor allem auch dementsprechend leben, dann hätte er weniger zu tun.

Gruß
Ruth
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
PR
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2005
Beiträge: 2794
Wohnort: Lörrach

BeitragVerfasst am: 26.02.07, 12:25    Titel: Genau Antworten mit Zitat

so steht das auch bei Rainer Hartwich und ist vollkommen richtig.

PR
_________________
Von Fremdinteressen freie an Patienteninteresse orientierte eigene Meinung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Patient-Arzt-Beziehung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
© Deutsches Medizin Forum 1995-2019. Ein Dienst der Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim ,HRB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail jaeckel@medizin-forum.de.