Navigationspfad: Home
medizin-forum.de :: Thema anzeigen - Verlagstext zu Hämörrhoidalleiden
Deutsches Medizin Forum
Foren-Archiv von www.medizin-forum.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Verlagstext zu Hämörrhoidalleiden

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Prostatitis
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Gast






BeitragVerfasst am: 20.10.04, 21:34    Titel: Verlagstext zu Hämörrhoidalleiden Antworten mit Zitat

Zitat:
Hämorrhoiden: Zu häufig vermutet und oft falsch behandelt

fzm - Egal ob es nach dem Stuhlgang juckt, brennt, schmerzt oder blutet, oder ob sogar eine kleine Schwellung tastbar ist. Die meisten Menschen glauben, dass Beschwerden im Bereich des Afters durch Hämorrhoiden ausgelöst werden. Doch in den wenigsten Fällen trifft die Eigendiagnose zu. Weniger als jeder sechste Patient (18 Prozent), der sich wegen eines Hämorrhoidalleidens bei einem Proktologen, einem Facharzt für Erkrankungen des Mastdarms, vorstellt, hat tatsächlich einen Vorfall der hämorrhoidalen Schwellkörper aus dem After heraus. Dies berichtet Prof. Henning Rohde, ein Proktologe aus Köln, in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift DMW (Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2004)

Nach einer Studie Prof. Rohdes haben die meisten Patienten (87 Prozent) in Wirklichkeit ein Analekzem. Das ist eine Entzündung der Analhaut, die mit Rötung, Nässen, Einrissen und wunden Stellen verbunden ist. Im Glauben, an Hämorrhoiden zu leiden, benutzen viele Patienten Feuchttücher, was nach Auskunft von Prof. Rohde beim Analekzem ein Behandlungsfehler ist. Prof. Rohde: "Feuchttücher können bei den Patienten Allergien (sog. Kontaktsensibilisierungen) auslösen und so den Zustand der Haut weiter verschlechtern."

Ebenfalls häufig sind Marisken. Prof. Rohde diagnostiziert sie bei jedem dritten Patienten (32 Prozent), der unter Hämorrhoiden zu leiden glaubt. Marisken sind schlaffe, überschüssige Hautfalten am After. Sie sind eigentlich harmlos, können aber die Reinigung nach dem Stuhlgang erschweren. Verstärktes Rieben kann dann Ekzeme und selten auch Blutungen auslösen.

Die Ärzte forderte Prof. Rohde auf, die Diagnose von Hämorrhoiden nur nach einer proktologischen Untersuchung zu stellen: "Eine fehlerhafte Behandlung kann bei den Patienten erheblichen Schaden verursachen."

H. Rohde, H. Christ:
Hämorrhoiden werden zu häufig vermutet und behandelt
Deutsche Medizinische Wochenschrift 2004; 129 ( 38 ): 1965-1969

Weitere Themen in der DMW 38:
- Laiendefibrillation gegen plötzlichen Herztod
- Varizellen in der Schwangerschaft
- Antibiotikaanwendung im europäischen Vergleich


Quelle: Thieme-Verlag, Stuttgart
Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Prostatitis Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
© Deutsches Medizin Forum 1995-2019. Ein Dienst der Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim ,HRB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail jaeckel@medizin-forum.de.