Navigationspfad: Home
medizin-forum.de :: Thema anzeigen - Magenbluten nach Einnahme von ASS 100
Deutsches Medizin Forum
Foren-Archiv von www.medizin-forum.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Magenbluten nach Einnahme von ASS 100

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Angiologie und Gefäßchirurgie
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Rose139
Interessierter


Anmeldungsdatum: 31.08.2005
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 28.02.06, 21:50    Titel: Magenbluten nach Einnahme von ASS 100 Antworten mit Zitat

Hallo,

bei meinem Vater wurde vor einem Jahr eine Carotis-OP durchgeführt, weil die Arterie 80% verschlossen war. Seitdem nimmt der ASS 100. Nun ist ein Magengeschwür, das durch das Helicobater-Bakterium verursacht wurde, aufgebrochen und er hatte starke innere Blutungen. Die Ärzte sagten ihm , dass soetwas unter Einname von ASS passieren kann und dass er die ASS weiterhin nehmen müsse in Verbindung mit einem Magenmittel.

Meine Frage: Muss man nach einer Carotis-OP unbedingt ASS einnehmen ? Das Gefäß ist ja wieder frei. Ist es nicht gefährlicher ASS einzunehmen, wenn man zu innenen Blutungen neigt ? Gibt es vielleicht noch andere Möglichkeiten ?

Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.


Liebe Grüße

Rose
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FataMorgana
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.08.2005
Beiträge: 3419

BeitragVerfasst am: 28.02.06, 23:05    Titel: Re: Magenbluten nach Einnahme von ASS 100 Antworten mit Zitat

Rose139 hat folgendes geschrieben::
bei meinem Vater wurde vor einem Jahr eine Carotis-OP durchgeführt, weil die Arterie 80% verschlossen war. Seitdem nimmt der ASS 100. Nun ist ein Magengeschwür, das durch das Helicobater-Bakterium verursacht wurde, aufgebrochen und er hatte starke innere Blutungen. Die Ärzte sagten ihm , dass soetwas unter Einname von ASS passieren kann und dass er die ASS weiterhin nehmen müsse in Verbindung mit einem Magenmittel.


Das ist zur Zeit gängige Praxis. Ich würde diese Behandlung als sicher und empfehlenswert einschätzen. Im vorliegenden Fall erscheint es mir noch wichtig, dass die Helicobacter-Bakterien eradiziert werden (wahrscheinlich oder hoffentlich ist dies schon gemacht worden) und der Erfolg der Eradikation bei einer Kontroll-Magenspiegelung überprüft wird durch erneute Biopsien oder eine Helicobacter-Kultur (! - Ureasetest, 13C-Atemtest oder Stuhlantigentest bringen hier nichts oder wenig, da er weiterhin regelmäßig säurehemmende Medikamete einnehmen müssen wird).

Rose139 hat folgendes geschrieben::
Meine Frage: Muss man nach einer Carotis-OP unbedingt ASS einnehmen ? Das Gefäß ist ja wieder frei. Ist es nicht gefährlicher ASS einzunehmen, wenn man zu innenen Blutungen neigt ?


Nun, gegen die Magenblutungen kann man ja vorbeugend etwas tun mit den entsprechenden Medikamenten. Weiterhin kann ASS noch Divertikelblutungen im Dickdarm verursachen, die aber vor allem dann auftreten, wenn überhaupt Divertikel vorhanden sind. Die Gefahr weiterer Gefäßverschlüsse ist nicht zu unterschätzen! Die Carotis-Stenose kam ja nicht einfach so, sondern i. d. R. durch eine Krankheit namens Atherosklerose. Diese neigt nach der Behandlung zu Rezidiven (Rückfällen) und betrifft auch andere Gefäße außer den Carotiden, so dass die Gefahr von Herzinfarkten, Schlaganfällen etc. weiterhin besteht.

Rose139 hat folgendes geschrieben::
Gibt es vielleicht noch andere Möglichkeiten ?


Ja, gibt es. Z. B. Clopidogrel. Allerdings kann dies auch zu Magenblutungen führen, wenn vielleicht auch nicht ganz so häufig wie ASS. Meiner Ansicht nach ist aber die Behandlung mit ASS und Protonenpumpenhemmer ("Magenschutz") die bessere.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stefan von Sommoggy
DMF-Moderator


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 356

BeitragVerfasst am: 01.03.06, 10:19    Titel: Antworten mit Zitat

Sie haben ja schon eine Antwort von einem DMF Mitglied namens FataMorgana bekommen. Erst muß das Ulcus zum Abheilen gebracht werden. So lange eine Blutungsgefahr besteht, sollte überhaupt keine Thrombozytenaggregationshemmung durchgeführt werden. Nach Abheilen des Ulcus Rezidiv-Prophylaxe mit Clopidogrel.
Meine Meinung als Gefässchirurg.
Mfg,
Sommoggy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Rose139
Interessierter


Anmeldungsdatum: 31.08.2005
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 01.03.06, 14:09    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

ich bedanke mich recht herzlilch für die schnellen Antworten. Für die Helicobakter-Bakterien bekommt er nun Medikamente und danach erfolgt erneut eine Magenspiegelung.


Besten dank und liebe Grüsse


Rose
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karina81
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.10.2005
Beiträge: 630
Wohnort: BaWue

BeitragVerfasst am: 20.09.06, 14:43    Titel: Antworten mit Zitat

Mir wurde empfohlen, die Tabletten vor dem Einnehmen in wenig Wasser aufzulösen. Blutungen im Magen und Darm entstehen oft, wenn die Tablette oder Stücke davon unaufgelöst an der Magenwand "festklebt" und sich dort quasi "einätzt".
_________________
Viele Grüße, Rina
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Angiologie und Gefäßchirurgie Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
© Deutsches Medizin Forum 1995-2019. Ein Dienst der Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim ,HRB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail jaeckel@medizin-forum.de.