Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
im Rahmen einer Projektarbeit entwickeln wir an der Hochschule München eine innovative Gipsschere.
Die Arbeit wird zusammen mit dem „Strascheg Center for Entrepreneurship“ durchgeführt
und steht unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Sailer.
Um eine Bedarfsanalyse durchzuführen haben wir einen Fragebogen entwickelt
den ich gerne im Forum „Orthopädie“ veröffentlichen würde.
Daher bitte ich Sie, mir die Genehmigung zu erteilen den nachfolgenden Text zu veröffentlichen.
Mit freundlichen Grüßen,
Michael Prexler
Mail: Prexler@hm.edu
Hallo liebes Forum,
im Rahmen einer Projektarbeit entwickeln wir an der FH München eine innovative Gipsschere.
Der Grund hierfür ist, dass gerade Kinder vor einer normalen Gipssäge Angst haben,
und die Arbeit den Gips mit einer Schere zu entfernen sehr anstrengend ist.
Deshalb versuchen wir eine neue Methode der Stützverbandentfernung zu entwickeln.
Um einen Überblick über den Bedarf eines solchen Hilfsmittels zu bekommen
möchte ich euch bitten die nachfolgenden 9 Fragen zu beantworten (oder wenigstens Teile davon ).
Solltet ihr noch andere Anregungen oder Ideen haben dann könnt ihr sie hier auch gerne posten.
Vielen lieben Dank für eure Hilfe und noch einen schönen Tag,
Michael Prexler
Mail: Prexler@hm.edu
************************************************************************
FRAGEBOGEN: (Am besten in eure Antwort kopieren und dann das löschen was nicht zutrifft)
1. Frage
Mit welcher Methode entfernen Sie für gewöhnlich den Gipsverband
- Gipssäge / Gipsschere / Gipsspreizer / Gipsstanze / Sonstiges
2. Frage
Wie viele solcher Geräte verwenden Sie in Ihrer Praxis? Wie oft werden diese benutzt?
3. Frage
An welchen Körperstellen liegt das Hauptanwendungsgebiet?
4. Frage
Welche Probleme treten bei der von Ihnen verwendeten Methode aus Frage 1 auf?
5. Frage
Wie sind Sie mit der Ergonomie der auf dem Markt befindlichen Lösungen zufrieden?
(1=sehr zufrieden 5= überhaupt nicht zufrieden)
- Geräuschentwicklung:
- Gewicht:
- Handlichkeit:
- Wärmeentwicklung:
6. Frage
Tritt bei der Anwendung Ihrer Methode teilweise ein Angstgefühl beim Patienten auf?
- Ja / Nein (Wenn ja, in welcher Altersgruppe?)
7. Frage
Wäre es für Sie von Vorteil, wenn man dem Patienten die Angst vor der Prozedur nehmen könnte?
- Ja / Nein
8. Frage
Wie viel wären Sie bereit für solch ein optimiertes Produkt mehr zu bezahlen?
9. Frage
Hätten Sie eine Idee die vorherrschenden Geräte/Methoden zu verbessern?
************************************************************************
So, dass wars schon, nochmal vielen Dank für Zeit und Mühe
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.