Navigationspfad: Home
medizin-forum.de :: Thema anzeigen - Niedrige Zuckerwerte
Deutsches Medizin Forum
Foren-Archiv von www.medizin-forum.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Niedrige Zuckerwerte

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Diabetes
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Murkel
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.06.2005
Beiträge: 23

BeitragVerfasst am: 21.11.07, 10:31    Titel: Niedrige Zuckerwerte Antworten mit Zitat

Hallo,

ich weiß gar nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich stelle mal meine Frage.

Also ich habe immer sehr niedrige Zucker-Werte. Ich habe vorletzte Woche ein Blutbild für die Rheumatologin machen lassen (da ich auch einen Rheuma-Schub habe) und da kam ein Blutzucker von 30 raus, allerdings nicht nüchtern, sondern ca. 3-4 Std. nach dem Frühstück. Ein vorheriges Blutbild lag auch nur bei 57, letztes Jahr im Krankenhaus hatte ich auch schon recht niedrige Werte, ebenfalls so um die 50-60.

Gesagt hat mir dazu noch keiner was dazu, aber manchmal fühle ich mich sehr flau, habe das Gefühl, ich müsse unbedingt was essen und bin auch oft sehr müde (habe allerdings auch sehr niedrige Eisenwerte).

Was kann das denn sein? Ich versuche jetzt öfter kleine Mahlzeiten zu essen, um den Zuckerspiegel konstanter zu halten, aber wie der BZ genau ist, weiß ich ja nicht, habe ja kein Meßgerät.

Schon mal vielen Dank fürs Lesen.

Gruß, Murkel

P. S.: Ich weiß nicht, ob es von Bedeutung ist, aber ich nehme schon seit Jahren u. a. Cortison.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hans Reuter
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.08.2006
Beiträge: 652
Wohnort: Rhld.-Pfalz

BeitragVerfasst am: 21.11.07, 18:07    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Murkel,

die niedrigen Blutzuckerwerte könnten auf eine reaktive Hypoglykämie hindeuten, wie sie im Vor- und Anfangsstadium eines Typ2-Diabetes vorkommt infolge Sekretionsstörungen der Betazellen in der Bauchspeicheldrüse.
Sollte ärtzlich abgeklärt werden durch den Hausarzt oder einen Diabetologen.
_________________
Mit freundlichen Grüßen
Hans Reuter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
monte2006
Interessierter


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 5

BeitragVerfasst am: 23.03.08, 23:21    Titel: Antworten mit Zitat

hallo murkel,

ich habe sehr lang schon diabetes.
ich aber habe typ 1.
in der apotheke bekommst du für fünf euro schon ein messgerät, da sie sehr viele haben sind sie so günstig.
an deiner stelle würde ich mir einen diabetes arzt suchen und mich einstellen lassen.
mfg
monte2006
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
I-user
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.04.2005
Beiträge: 1985
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 29.03.08, 01:36    Titel: Antworten mit Zitat

Aber bei Diabetes (beide Typen) hat man doch tendenziell einen höheren BZ, oder?

30 mg/dl finde ich ganz wenig. Man würde sich dabei m.W. sehr unwohl und schwach fühlen. 50-60 geht noch einigermaßen.
_________________
Im Schlechten Gutes finden
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hans Reuter
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.08.2006
Beiträge: 652
Wohnort: Rhld.-Pfalz

BeitragVerfasst am: 29.03.08, 09:38    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Aber bei Diabetes (beide Typen) hat man doch tendenziell einen höheren BZ, oder?

Natürlich. Die Hyperglykämie ist ein Symptom, das bei Diabetes mellitus typunabhängig
festgestellt wird.
_________________
Mit freundlichen Grüßen
Hans Reuter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hjt
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.03.2007
Beiträge: 438

BeitragVerfasst am: 29.03.08, 19:06    Titel: Antworten mit Zitat

Moin Murkel,

öfter kleine Portionen hilft Dir bestimmt schon ein Stück weiter. Und dann solltest Du Deine Situation dringend mit einem Nierenspezialisten/Nephrologen klären. Der Hintergrund ist folgender:

Unsere Nieren filtern in 24 Stunden etwa 160-200 Liter Flüssigkeit. D.h. so viel werden zunächst als Primärharn ausgeschieden und dann mit allen Bestandteilen, die im großen Verteiler Blutkreislauf verbleiben sollen, dahinein zurück gefiltert. Mit dem Sekundärharn in die Blase befördert und dann wirklich ausgeschieden wird nur, was nicht mehr gebraucht wird oder nicht mehr festgehalten werden kann, weil es den Rückfilter-Prozess überfordert.

Die gesunde Überforderungsgrenze für Glukose liegt zwischen etwa 160 und 180 mg/dl. Erst darüber ist Zucker im Harn nachweisbar, um den selbstverständlich dann der Zucker im Blut niedriger ist. Bei Dir liegt diese Überforderungsgrenze scheinbar schon bei 50 oder so mg/dl, und das hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit absolut nichts mit Diabetes zu tun, aber alles mit einer ernsthaften Störung Deiner Nierenfunktion. Die solltest Du dringend untersuchen lassen, denn der Zucker bindet Wasser, was Du damit also mehr als normal ausscheidest. Und damit verlierst Du wahrscheinlich auch eine Menge wichtiger weiterer Stoffe!

Bisdann, Jürgen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Brigitte Goretzky
DMF-Moderator


Anmeldungsdatum: 26.08.2006
Beiträge: 1947
Wohnort: Keighley, West Yorkshire

BeitragVerfasst am: 30.03.08, 01:50    Titel: Antworten mit Zitat

hjt hat folgendes geschrieben::
Bei Dir liegt diese Überforderungsgrenze scheinbar schon bei 50 oder so mg/dl, und das hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit absolut nichts mit Diabetes zu tun, aber alles mit einer ernsthaften Störung Deiner Nierenfunktion.


Hallo hjt,

wo nehmen Sie diese Erkenntnisse her? Murkel hat doch nichts von seiner Nierenfunktion geschrieben.

Viele Gruesse,
B. Goretzky
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hjt
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.03.2007
Beiträge: 438

BeitragVerfasst am: 30.03.08, 13:03    Titel: Antworten mit Zitat

Moin Frau Goretzky,

Murkel hat von BZs z.T. erheblich unter der Hypogrenze geschrieben zu einer Zeit, zu der eine reaktive Hypo eher unwahrscheinlich ist, und es war auch von keinem auffällig höheren BZ zuvor die Schreibe oder davon, dass BZ-senkende Medis genommen werden.

Im SHG-Umfeld habe ich mehrere Menschen mit so abnorm niedriger Nierenschwelle kennen gelernt, die ich hier auch als erste abgeklärt haben wollte, wenn es mich beträfe. Genauso möglich wäre selbstverständlich auch ein Insulinom, aber danach würde jeder Facharzt für Innereien spätestens dann automatisch genauer schauen, wenn der Harnzucker negativ bleibt und der BZ trotzdem immer in den Hypobereich absinkt.

Mit besten Wünschen auf die Insel, Jürgen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Brigitte Goretzky
DMF-Moderator


Anmeldungsdatum: 26.08.2006
Beiträge: 1947
Wohnort: Keighley, West Yorkshire

BeitragVerfasst am: 30.03.08, 17:29    Titel: Antworten mit Zitat

hjt, Harnzucker ist doch nirgendwo erwaehnt worden, ausser von Ihnen. Wir wissen nicht, ob er eine niedrige Nierenschwelle haben oder wie der Harnzucker ist.

Meinen Sie, solche Spekulationen waeren fuer den TE hilfreich?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Diabetes Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
© Deutsches Medizin Forum 1995-2019. Ein Dienst der Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim ,HRB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail jaeckel@medizin-forum.de.