Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 29.03.08, 09:15 Titel: Intensivstation nach OP an Halsschlagader
Hallo!
Weiß jemand, ob es bestimmte Richtlinien oder Vorgaben gibt, wie lange ein Patient nach einer OP an der Halsschlagader (--> Ausschälung von Ablagerungen) auf der Intensivstation bleiben sollte? Wenn am Mittag die OP ist, ist es dann üblich, dass der Patient schon am Abend auf die normale Station verlegt wird?
Nein, es gibt keine Vorgaben. Es hängt nur vom Gesundheitszustand und dem postoperativen Befinden des Patienten ab. Manchmal gehen Patienten nach der Operation auch gar nicht auf die Intensivstation. Die Operation kann auch in örtlicher Betäubung durchgeführt werden.
Grundsätzlich ist die Karotis-TEA (Halsschlagaderoperation) für den Patienten keine belastende Operation sondern vergleichbar mit einer Leistenbruch -Operation . Für den Operateur ist es allerdings eine etwas schwierigere Operation, es zählt die Erfahrung!
Viele Grüße,
Stefan Sommoggy _________________ Prof. Dr.med. Stefan von Sommoggy
Klinik für operative und interventionelle Gefässchirurgie
Schön Klinik Vogtareuth
Krankenhausstr.20
83569 Vogtareuth
Verfasst am: 04.04.08, 09:49 Titel: Schlaganfall nach Carotis-TEA
Hallo Herr Sommoggy
vielen Dank für Ihre Antwort.
Aus folgendem Grund habe ich danach gefragt: Mein Mann hatte eine Coritis-TEA. Nach der OP ging es ihm ziemlich schlecht: er hatte starke Schmerzen und sein Kreislauf war sehr schwach. Die OP ging bis zum Nachmittag. Am Abend oder in der folgenden Nacht (ich weiß nicht genau wann, da ich erst am folgenden Tag benachrichtigt wurde) erlitt er einen schweren Schlaganfall.
Ich frage mich mich nun, wie so etwas passieren kann. Sollten Patienten, denen es ohnehin nicht sonderlich gut geht, nicht demensprechend überwacht werden, dass so eine katastrophale Folge möglichst auszuschließen ist, bzw. dass, wenn doch etwas passiert (da man sowas ja nie 100%-ig ausschließen kann), die medizinsche Versorgung möglichst rasch einsetzt? Können auch bei sofortiger medizinischer Versorgung die Schädigungen und Ausfallerscheinungen durch den Schlaganfall sehr massiv sein?? (Ich frage mich nämlich weiterhin, wie lange es gedauert haben mag, bis mein Mann medizinisch versorgt wurde.)
Wie schon gesagt: Wenn es dem Patienten schlecht geht und er Kreislauf-instabil ist, muss er natürlich auf der Intensiv-Station bleiben. Eine Carotis-Op dauert etwa 45 min bis 2 Stunden. Wenn es länger dauert, hat es sicher Komplikationen gegeben. Dann muß der Patient auf der Intensivstation überwacht werden.
So wie sie das schildern, hört es sich nicht gut an.....
Mehr kann ich aus der Ferne nicht dazu sagen!
Viele Grüße,
Sommoggy _________________ Prof. Dr.med. Stefan von Sommoggy
Klinik für operative und interventionelle Gefässchirurgie
Schön Klinik Vogtareuth
Krankenhausstr.20
83569 Vogtareuth
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.