Navigationspfad: Home
medizin-forum.de :: Thema anzeigen - Läuft ABDA heiß?
Deutsches Medizin Forum
Foren-Archiv von www.medizin-forum.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Läuft ABDA heiß?
Gehen Sie zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Gesundheitspolitik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
jaeckel
Administrator


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 4711
Wohnort: Bad Nauheim

BeitragVerfasst am: 26.05.08, 13:31    Titel: Läuft ABDA heiß? Antworten mit Zitat

Liebe Mitglieder,

offenbar steht es um die Apotheker in D wirklich schlecht. Kaum ein Wochentag vergeht, wo hier nicht eine Pressemitteilung der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände - aufschlägt.
Man wird nicht müde zu suggerieren, die niedergelassenen Apotheken seien die Guten und im Internet gäbe es nur die Bösen.

Ein geistiges Highlight von heute:

Zitat:
"Das Internet ist ein Marktplatz der Fälschungen", sagt Magdalene
Linz, Präsidentin der Bundesapothekerkammer.


Lachen

21.Mai 2008
Zitat:
Magdalene Linz, Präsidentin
der Bundesapothekerkammer: "Grundsätzlich gilt, dass die
Arzneimittelversorgung aus einer deutschen Apotheke sicher ist. Bei
illegalen und international operierenden Internetversendern hingegen
sind bis zu 50 Prozent der versendeten Medikamente gefälscht."


20. Mai 2008
Zitat:
"Eine Einschränkung des
Versandhandels auf nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel könnte
verhindern, dass Menschen arglos unseriöse Angebote annehmen", sagt
Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher
Apothekerverbände. "Illegale ausländische Versandapotheken sind ein
unkontrollierbares Einfallstor. Die Politik muss endlich aktiv werden
und dem Treiben ein Ende machen."


19. Mai 2008
Zitat:
"Apotheker gewährleisten den Verbraucherschutz bei
Arzneimitteln. Die Patienten können beispielsweise sicher sein, dass
sie in der Apotheke keine gefälschten Arzneimittel erhalten, so
Magdalene Linz, Präsidentin der Bundesapothekerkammer


Wenn ich nach deutschem Recht zugelassener Versandapotheker wäre, würde ich Pauschalurteile bzgl. des Internetversands potentiell als Rufschädigung ansehen.
_________________
Herzlichen Gruss
Ihr Achim Jäckel
www.medizin-forum.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Miie
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.04.2008
Beiträge: 294
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: 26.05.08, 15:30    Titel: Antworten mit Zitat

Dumm nur, dass der Rentener von morgen auch schon PC Kenntnisse hat und sich wunderbar auf DocM usw zurechtfindet Sehr glücklich.
Da sieht wohl ein Verband sein Schiff sinken Winken.

Lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jaeckel
Administrator


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 4711
Wohnort: Bad Nauheim

BeitragVerfasst am: 26.05.08, 15:58    Titel: Antworten mit Zitat

So eine Funktion zum Preisvergleich von Medikamenten ist doch eine spektakuläre Transparenz-Verbesserung im Sinne des Verbrauchers. Die Märkte verändern sich. Wer dagegen anrennt und die Anpassung verschlafen hat, hat wirklich ein Problem.
_________________
Herzlichen Gruss
Ihr Achim Jäckel
www.medizin-forum.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dr. No
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 26.05.2008
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 26.05.08, 16:51    Titel: naja... Antworten mit Zitat

Fakt ist, das wir Ärzte leider keine so gute Standesvertretung haben wie unsere Kollegen Apotheker. Die sprechen in der Regel mit einer Zunge.

Zum Thema Fälschungen ist zu sagen das es ja nun leider ein Fakt ist, das die Zahl gefälschter Arzneimittel in Deutrschland seit Zulassung des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Artikeln drastisch zugenommen hat. (Siehe aktueller WHO Bericht)
Nicht ohne Grund hatte es die EU Kommission seinerzeit den EU Nationen freigestellt, ob Sie den Versandhandel mit rezeptpflichtigen AM zulassen oder nicht.

Nicht ohne Grund ist er in vielen Ländern noch verboten. Ich sehe dies durchaus kritisch. Ich habe ein gutes Verhältnis zu "meinem Apotheker" hier im Hause und bin froh, das meine Patienten eine weitere kritisch kompetente Anlaufstellezum Thema Arzneimittel haben. Gerade weil unsere rüstigen Rentner mehr und mehr mit teilweise zweifelhaften Infos auch aus dem Internet zu uns in die Praxis kommen.

Ich bin der Meinung eine Standesvertretung wie die ABDA stünde uns gut zu Gesicht!

PS: Fragern wir doch mal bei den Hoppe und Henke nach, was die zum Thema Transparenz der ärztlichen Leistungen sagen... Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jaeckel
Administrator


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 4711
Wohnort: Bad Nauheim

BeitragVerfasst am: 26.05.08, 17:09    Titel: Antworten mit Zitat

Lieber Dr. No,
Zitat:

Ich bin der Meinung eine Standesvertretung wie die ABDA stünde uns gut zu Gesicht!


ein gute Standesvertretung stände uns sicher gut zu Gesicht. Zustimmung dazu. Kennen Sie die ABDA gut?

Zitat:
das die Zahl gefälschter Arzneimittel in Deutrschland seit Zulassung des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Artikeln drastisch zugenommen hat


Scheren sich illegale Fälscher denn wirklich um Zulassung oder nicht? Das klingt als könne man die Mafia per Verordnung verbieten. Eher nein, oder?

Nur hats vorher keine Lobby interessiert, was mit dem Päckchen kam. Illegale Medis gabs auch davor schon. Hier geht es meiner Ansicht nach nur um Kuchenstücke. Und wie die zukünftig verteilt werden, zeichnet sich ab. Je pauschaler das Internet als Sündenpfuhl dargestellt wird umso klarer wird, dass die ABDA die Chancen des Mediums bis heute nicht (zum Nutzen ihrer Mitglieder) verstanden hat.
_________________
Herzlichen Gruss
Ihr Achim Jäckel
www.medizin-forum.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
PR
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2005
Beiträge: 2794
Wohnort: Lörrach

BeitragVerfasst am: 26.05.08, 20:07    Titel: Ja klar gehts um Kuchenstücke Antworten mit Zitat

aber das ist schließlich etwas Legitimes.

Das Problem des Inet-begeisterten Opas ist jedoch, dass er die Seriosität der Anbieter nicht ohne Weiteres überprüfen kann.

Das ist ja nicht nur bei den Apotheken-Angeboten so, sondern bei a l l e m , was im Inet so zu finden ist: Validität / Wahrheitsgehalt / Autorschaft etc. etc. sind a priori nicht überprüfbar.

D a s ist das Einfallstor für Fälschungen aller Art.

Ich meine: wollen die Versandapotheker a la longue am Markt bleiben, müssen sie dieses Problem lösen. Mutmaßlich wird es dann bald - wie bei der eCard ja auch - um irgend welche Passwörter und elektronischen Legitimationen gehen. Und dann wirds erst richtig kompliziert.

PR
_________________
Von Fremdinteressen freie an Patienteninteresse orientierte eigene Meinung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Miie
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.04.2008
Beiträge: 294
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: 27.05.08, 09:50    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Das Problem des Inet-begeisterten Opas ist jedoch, dass er die Seriosität der Anbieter nicht ohne Weiteres überprüfen kann.

Ja,
vllt sollte man einen kleinen Leitfaden entwickeln:

Vor "$ FREE [Markenname entfernt] FOR LOW" sollte man vllt warnen Winken.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gesundbrunnen
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 01.11.2007
Beiträge: 297
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 28.05.08, 12:20    Titel: Re: naja... Antworten mit Zitat

Dr. No hat folgendes geschrieben::
Fakt ist, das wir Ärzte leider keine so gute Standesvertretung haben wie unsere Kollegen Apotheker. Die sprechen in der Regel mit einer Zunge.

Zum Thema Fälschungen ist zu sagen das es ja nun leider ein Fakt ist, das die Zahl gefälschter Arzneimittel in Deutrschland seit Zulassung des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Artikeln drastisch zugenommen hat. (Siehe aktueller WHO Bericht)
Nicht ohne Grund hatte es die EU Kommission seinerzeit den EU Nationen freigestellt, ob Sie den Versandhandel mit rezeptpflichtigen AM zulassen oder nicht.

Nicht ohne Grund ist er in vielen Ländern noch verboten. Ich sehe dies durchaus kritisch. Ich habe ein gutes Verhältnis zu "meinem Apotheker" hier im Hause und bin froh, das meine Patienten eine weitere kritisch kompetente Anlaufstellezum Thema Arzneimittel haben. Gerade weil unsere rüstigen Rentner mehr und mehr mit teilweise zweifelhaften Infos auch aus dem Internet zu uns in die Praxis kommen.

Ich bin der Meinung eine Standesvertretung wie die ABDA stünde uns gut zu Gesicht!

PS: Fragern wir doch mal bei den Hoppe und Henke nach, was die zum Thema Transparenz der ärztlichen Leistungen sagen... Winken


Ich halte diesen Beitrag inkl. seinem Autor für ein fake, von wem auch immer.
Sollte die deutsche Ärzteschaft allen Ernstes Mitglieder haben, die in so wenigen Sätzen so viele auffällige (Anfänger-)Rechtschreibfehler machen, dann wäre sie in der Tat schon ziemlich tief gesunken.
(Ich vermute, da hat sich jemand vom Apothekerverband eingeloggt, der hier Werbung für den guten alten Apotheker vor Ort machen und gleichzeitig die Ärzte ein wenig durch den Kakao ziehen will.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jaeckel
Administrator


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 4711
Wohnort: Bad Nauheim

BeitragVerfasst am: 28.05.08, 12:31    Titel: Antworten mit Zitat

Liebe gesundbrunnen,
Zitat:

Ich halte diesen Beitrag inkl. seinem Autor für ein fake, von wem auch immer.


bitte ad rem und nicht ad personam.

Wir bitten alle generell um einen sachlichen und wertschätzenden Umgangston auch wenn man in der Sache weit auseinander liegt.

Danke.
_________________
Herzlichen Gruss
Ihr Achim Jäckel
www.medizin-forum.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gesundbrunnen
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 01.11.2007
Beiträge: 297
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 28.05.08, 12:42    Titel: Re: naja... Antworten mit Zitat

Hallo Herr Jäckel,

d'accord.

Klingt aber doch alles auffällig wenig ärztlich und auffällig viel apothekerlich:

-"Wir" Ärzte haben keine so gute Standesvertretung, wie die ABDA dies ist
-Drastische Zunahme der Zahl gefälschter Arzneimittel seit Zulassung des Versandhandels
-"Nicht ohne Grund" in vielen Ländern nicht zugelassen und von KOM diesen freigestellt
-Apotheker gleich neben der Arztpraxis ansässig - wie praktisch, berät die Patienten als "weitere" (!) kompetente Anlaufstelle neben dem Arzt
-Infos aus dem Internet tendenziell zweifelhaft
usw.

Kann sich jeder seinen Reim drauf machen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
PR
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2005
Beiträge: 2794
Wohnort: Lörrach

BeitragVerfasst am: 28.05.08, 22:26    Titel: ...tendenziell... Antworten mit Zitat

Lach mich futsch.

Infos aus dem Internet sind g r u n d s ä t z l i c h zweifelhaft.

PR
_________________
Von Fremdinteressen freie an Patienteninteresse orientierte eigene Meinung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
jaeckel
Administrator


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 4711
Wohnort: Bad Nauheim

BeitragVerfasst am: 30.05.08, 11:57    Titel: Deutsche Internet Apotheke Testsieger Antworten mit Zitat

PRESSEMITTEILUNG
Deutsche Internet Apotheke Testsieger bei ComputerBild und im
Top-Ranking des Handelsblattes

Erftstadt - Die Deutsche Internet Apotheke darf ab sofort das
Gütesiegel "Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister 2008"
führen. Beim gleichnamigen Wettbewerb wurde sie als erste Apotheke
überhaupt mit diesem renommierten Preis ausgezeichnet; sie erzielte
den 2. Platz der Branche "Pharma & Medizindienstleister". Dass auch
Preis und Lieferzeit stimmen, belegt das hervorragende Ergebnis des
jüngsten Apothekentests der ComputerBild. Hier wurde die Deutsche
Internet Apotheke (www.deutsche-internet-apotheke.de) Testsieger.

Als einzige Apotheke wurde die Deutsche Internet Apotheke beim
Wettbewerb "Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister 2008"
ausgezeichnet. Die Beratungsfirma Steria Mummert Consulting, die
Universität St. Gallen, das Handelsblatt und das Institut
Servicerating hatten in diesem Jahr die 10.000 größten
Dienstleistungsunternehmen in Deutschland zu dem mehrstufigen
Wettbewerb eingeladen.

Acht große Internetapotheken prüfte Europas größte PC- und
Handy-Zeitschrift ComputerBild in der Ausgabe 12/2008 auf Preis und
Servicequalität. "Tolle Preise und gute Beratung", so lautet das
lobende Urteil über den Testsieger www.deutsche-internet-apotheke.de.
Dabei erzielte die Deutsche Internet Apotheke bei den 100 verglichenen
Medikamenten 63-mal den besten Preis. Durchschnittlich 32 Prozent
können Kunden hier beim Einkauf sparen und sind dabei in Sachen
Service, Beratung und mit einer Geld-zurück-Garantie bestmöglich
bedient.

Inhaberin und Apothekerin Christine Heift freut sich über die beiden
Spitzen-Auszeichnungen innerhalb von nur einer Woche.
"Kundenorientierung ist ein zentrales Kriterium für uns als
Apotheker", erklärt Heift. "Jetzt haben unabhängige Tests eindrücklich
belegt, dass wir auch als Internetapotheke nah am Kunden sind. Gute
Beratung ist eben nicht nur an eine Präsenzapotheke gebunden."

Ausgezeichnet für Business Excellence

In dem Dienstleisterranking wurden 50 Unternehmen als
kundenorientierteste Dienstleister Deutschlands ausgezeichnet; die
Deutsche Internet Apotheke belegte den 2. Branchenplatz sowie den 19.
Platz der Gesamtwertung.

Grundlage war ein Customer-Value-Modell der Universität St. Gallen. Es
macht den abstrakten Begriff "Kundenorientierung" konkret messbar. Die
Beurteilung erfolgte in drei Stufen: einer Managementbefragung, einer
Kundenzufriedenheitsanalyse und einem Unternehmensaudit, dem sich die
20 bestplatzierten Gesellschaften zusätzlich unterzogen.

Über die Deutsche Internet Apotheke

Mit einem Gesamtjahresumsatz von rund 24 Millionen Euro ist die
Deutsche Internet Apotheke eine der größten Versandapotheken
Deutschlands. Gleich drei Jahre in Folge wurde sie als "Beliebteste
Gesundheitswebsite" ausgezeichnet; sie trägt zum 2. Mal in Folge das
TÜV-Service-Zertifikat. Die Deutsche Internet Apotheke ist eine
Gründung der Martinus-Apotheke in Erftstadt; 120 Mitarbeiter beliefern
jährlich aus einem hochmodernen Logistikzentrum mehr als 150.000
Kunden. Die Deutsche Internet Apotheke ist der offizielle
Arzneimittellieferant des 1. FC Köln. Erfolgreiche strategische
Partnerschaften bestehen mit der Drogeriemarktkette Rossmann, DocCheck
Medical Services und www.koeln.de.

Kontakt:

Apotheker Philipp Heift
Deutsche Internet Apotheke
Martinus-Apotheke
Postfach 2323, 50357 Erftstadt
Tel.: +49 (0) 2235 4693-0
E-Mail: presse@deutscheinternetapotheke.de
Bildmaterial finden Sie unter:
http://presse.deutscheinternetapotheke.de

PR-Agentur: http://www.prdienst.de

Kontakt:
Anja Floetenmeyer
Braunstr. 6A

30169 Hannover
http://www.deutsche-internet-apotheke.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
PR
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2005
Beiträge: 2794
Wohnort: Lörrach

BeitragVerfasst am: 30.05.08, 13:19    Titel: Sie erwarten jetzt aber nicht, Antworten mit Zitat

dass ich meine Aussage relativiere ??? Winken

Das ist natürlich Marketing vom Feinsten.
Ich brauchs nicht.

PR
_________________
Von Fremdinteressen freie an Patienteninteresse orientierte eigene Meinung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
jaeckel
Administrator


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 4711
Wohnort: Bad Nauheim

BeitragVerfasst am: 30.05.08, 13:37    Titel: Antworten mit Zitat

Lieber PR,

pauschale Aussagen stimmen selten.
_________________
Herzlichen Gruss
Ihr Achim Jäckel
www.medizin-forum.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
PR
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2005
Beiträge: 2794
Wohnort: Lörrach

BeitragVerfasst am: 30.05.08, 15:49    Titel: Ja schon, aber der Kehrsatz ??? Antworten mit Zitat

Würden Sie "das Internet" als eine

für jeden
in jeder Sache
unbesehen
und a priori

durch und durch vertrauenswürdige Informationsquelle betrachten ?

Ich mal sicher nicht.

PR
_________________
Von Fremdinteressen freie an Patienteninteresse orientierte eigene Meinung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Gesundheitspolitik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
© Deutsches Medizin Forum 1995-2019. Ein Dienst der Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim ,HRB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail jaeckel@medizin-forum.de.