Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 22.06.08, 15:25 Titel: Harmlos oder gefährlich?
Eines Tages im Juli 86 wurde ich mit Schüttelfrost ins Krankenhaus eingeliefert.
Obwohl es warm bis heiß war, ließ er draußen kaum nach - aber im Krankenwagen war er wie weggeblasen - allerdings zeigte das Innenthermometer 37°C!
Meine Frage ist nun: Ist es schädlich, einen SF mit Außenwärme abzukürzen oder abzuschwächen?
Zum Vergleich: 1991 sah ich einmal direkt mit dem Fernrohr in die durch Dunst geschwächte Sonne. Obwohl ich nicht geblendet wurde, könnte es doch Folgen gehabt haben. (Wie sage ich dann immer: "Was subjektiv angenehm ist, kann objektiv gefährlich sein").
Was meint die Fachwelt dazu? Natürlich würde ich mich auch über Zuschriften von Laien freuen.
Schüttelfrost ist in der Regel ein Hinweis für ansteigende Temperaturen. Ab einer gewissen Höhe werden diese gefährlich.
Unabhängig von der Diagnostik und Therapie der Ursache sollten Patienten mit Schüttelfrost nicht zusätzlich noch aufgewärmt werden (bei Kleinkindern kann das sogar zum Fieberkrampf führen).
Eher symptomatisch etwas gegen das Fieber tun: Paracetamol oder Novaminsulfon (beides sind Wirkstoffnamen).
Das Wort "Schüttelfrost" kommt ja nicht von ungefähr.
Auch ich habe es schon erlebt, daß ich mich dabei fühlte wie kurz vor dem Erfrieren.
Immerhin ist jetzt endgültig gesichert, daß ich nacch einer Operation nie weder alleingelassen werde:
Heute kam ich aus dem Krankenhaus; und vor einigen Tagen las ich in meiner Akte: den Satz "Patient friert nach Vollnarkosen sehr stark."
Meine Mutter will das auch in meinem Narkoseausweis festhalten - aber leider ist darin zuwenig Platz dafür!
Und was wird, wenn ich irgendwann eine Spezialoperation brauche? Wird das auch dort festgehalten; auch in einem Krankenhaus, in dem ich vorher nie war?
Auch psychisch war ich vor kurzem völlig "unten" - bis zu Selbstmordabsichten, aber auch hier geht es wieder aufwärts: "Die Hoffnung stirbt zuletzt."
Nicht zuletzt dank dem Gespräch mit einem Psychologen, zumal er der erste Mann ist, der auf Anhieb mein Vertrauen erobert hat.
Das gelang im September ´06 auch der Ärztin, die vor meioner letzten Operation das Vorgespräch geführt hat.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.