Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Sehr geehrter Herr Dr. Fischer,
seit ca. 1 1/2 Jahren versuchen wir, schwanger zu werden(, mit ärztlicher Unterstützung). Letzten Monat wurde am 5. Zyklustag eine Hormonbestimmung gemacht, dessen Ergebnisse ich heute erfuhr.
Der FSH-Wert lag bei 16,3, der LH-Wert bei 3,9 und der entsprechende Quotient bei 0,24. Weitere Werte wurden nicht bestimmt.
Die Interpretation der Werte (von dem entsprechenden Labormediziner): .....eingeschränkte Fertilität.....bereits fortgeschrittene ovarielle Insuffizienz in der Prämenopause....Empfehlung einer intensiveren Sterilitätstherapie. !!!
Ich bin jetzt 37 Jahre alt. Liegt also vor mir quasi die Bescheinigung, dass ich mich so gut wie in den Wechseljahren befinde? Mein FA ist sehr lieb, macht mir Hoffnung, dass es medikamentös durchaus noch klappen könnte, schwanger zu werden. Andererseits empfiehlt er eine künstliche Befruchtung.
Können auch andere Ursachen solchen Werten zugrunde liegen?
Bitte, erklären Sie mir, was diese Werte ganz genau bedeuten. Was würden Sie mir empfehlen zu tun?
Herzlichen Dank im Voraus
Guten Abend,
FSH ist am 5. ZT etwa 3-12 U/ L, in der Menopause über 35 . LH in der Follikelphase etwa
2-13 U/ L, in der Meonopause über 20, alle Werte sind schwankend. Demzufolge sind Sie keineswegs in den Wechseljahren, man hätte auch unbedingt noch Estradiol bestimmen sollen. Ein LH/ FSH-Quotient unter 0,7 ist eigentlich typisch für das Klimakterium, dann hätten Sie aber entsprechende Beschwerden und u.U. keine Periode mehr. Davon schreiben Sie nichts. Die Funktion der Ovariejn kann auch noch mit dem Anti-Mullerian-Hormon abgeklärt werden-zur Absicherung. Wenn Sie unter AMH googeln, finden Sie einen sehr guten Link. Bei Zyklusstörungen würde man zunächst keine künstliche Befruchtung machen, eher eine Stimulation mit Clomifen oder HMG-vorausgesetzt, das Spermiogramm ist in Ordnung. Gibt es diesbezüglich eine Störung, dann erst käme die künstliche Befruchtung oder Insemination in Betracht. _________________ Grüße Dr. Fischer
Unter Bezugnahme auf § 7 (3) der Berufsordnung für Ärzte ist mein Beitrag eine Stellungnahme,die auf den vorliegenden Angaben beruht .Sie ersetzt aber nicht die persönliche Beratung, Untersuchung und Behandlung durch Ihren Arzt.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.