Navigationspfad: Home
medizin-forum.de :: Thema anzeigen - Frage zu Kell postiv
Deutsches Medizin Forum
Foren-Archiv von www.medizin-forum.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Frage zu Kell postiv

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Innere- und Allgemeinmedizin
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Mary-Anne
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 09.12.2005
Beiträge: 80

BeitragVerfasst am: 18.10.08, 19:27    Titel: Frage zu Kell postiv Antworten mit Zitat

Guten Abend liebe Experten,

heute habe ich mir mal meinen Blutgruppenpass genauer angeschaut und wunderte mich über ein rotes Ausrufezeichen.

Die genaue Eintragung lautet:

AB Rh positiv (D+)
ccD.Ee
Kell positiv (dahinter steht das rote Ausrufezeichen)

Neugierig geworden, habe ich mich mal bei Wikipedia und co informiert. Demnach ist meine Blutgruppe eher selten - allerdings wird beim Kell Faktor zwischen "kk", "Kk" und "KK" unterschieden.

In einem anderen Dokument habe ich folgendes gefunden:

Zitat:
Die Versorgung im Notfall ist bei KK-Patienten mit Anti-k praktisch unmöglich. Konsequenz: Kell-postiive Patienten auf Cellano untersuchen, KK-Patienten mit KK versorgen (Eigenblutspende)


Nun meine Frage:
Woher weiss ich denn, ob ich Kk oder KK bin - das sollte dann eigentlich auch im Ausweis stehen?

Etwas ratlose Grüße von
Mary- Anne
_________________
Viele Grüße von
Mary Anne
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Barca
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.05.2008
Beiträge: 508
Wohnort: USA & D

BeitragVerfasst am: 18.10.08, 20:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Mary-Anne,
im Ausweis steht das wohl deswegen nicht detaililierter drin, weil der Arzt schon auf den ersten Blick sehen kann, dass er sich die Kell-negativ- Konserven sparen kann (im Notfall muss die Blutgruppe samt Antikörper aber eh meistens / immer neu bestimmt werden).
Währen Sie mischerbig positiv (Kk) könnten Sie ja normal versorgt werden, aus dem Ausrufezeichen schließe ich, dass Sie reinerbig positiv (KK) sind, das ist aber nur eine Vermutung, die Pässe sehen in jedem Labor anders aus. Wobei mich das jetzt etwas ins Grübeln bringt, weil auf dem Laborbogen von unserer Klinik bei Kell nur pos. oder neg. angekreuzt werden kann und mir auch bei den Serologien, die ich selbst gemacht habe nie ein Mischtyp vorgekommen ist. Ich weiß nicht mal, ob es das Testfeld gab, aber das ist auch schon etliche Jahre her. Das muss ich mir morgen glatt nochmal ansehen gehen...
Bezüglich der Detailfragen kann Ihnen aber sicherlich FataMorgana im Laborforum weiterhelfen, oder Sie schreiben ihn mal an, ob er sich hier äußern kann.

Viele Grüße

Barca
_________________
Once in a lifetime means there's no second chance ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FataMorgana
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.08.2005
Beiträge: 3419

BeitragVerfasst am: 18.10.08, 22:29    Titel: Re: Frage zu Kell postiv Antworten mit Zitat

Guten Abend Mary-Anne,

Mary-Anne hat folgendes geschrieben::
Neugierig geworden, habe ich mich mal bei Wikipedia und co informiert. Demnach ist meine Blutgruppe eher selten - allerdings wird beim Kell Faktor zwischen "kk", "Kk" und "KK" unterschieden.


Das Kell-System (eines von zahlreichen Blutgruppensystemen) ist noch ein bisschen umfangreicher als oben genannt. Auf einem Genlocus gibt es die möglichen Antigene K (genannt Kell) und k (genannt Cellano), die jeweils reinerbig oder gemischt vorliegen können. Am häufigsten ist kk, dann Kk und am seltensten KK. Daneben gehören auch noch die Antigene Kpa, Kpb, Jsa und Jsb in das Kell-System.

Mary-Anne hat folgendes geschrieben::
Zitat:
Die Versorgung im Notfall ist bei KK-Patienten mit Anti-k praktisch unmöglich. Konsequenz: Kell-postiive Patienten auf Cellano untersuchen, KK-Patienten mit KK versorgen (Eigenblutspende)


Im Prinzip ist das richtig, trifft aber für Sie nicht unbedingt zu, da Sie wahrscheinlich kein Anti-k haben. Schauen Sie mal im Pass, ob dort auch das Ergebnis des Antikörpersuchtests dokumentiert ist (im Normalfall negativ). Der Genotyp KK ist übrigens sehr selten, wie ich oben schon geschrieben habe. Nur 0,2 % der Bevölkerung besitzen ihn.

Mary-Anne hat folgendes geschrieben::
Woher weiss ich denn, ob ich Kk oder KK bin - das sollte dann eigentlich auch im Ausweis stehen?


Nicht unbedingt. Manchmal wird nur das Antigen Kell (K) getestet und nicht Cellano (k). Dann weiß man es nicht. Man müsste dann zusätzlich das Antigen Cellano testen. Fällt dies positiv aus, dann ist der Genotyp Kk, anderenfalls KK.

Als persönliche Konsequenz für Sie aus diesem Befund würde ich sehen, dass Sie auf eine Bestimmung des Antigens Cellano bestehen, dass Sie geplant möglicherweise Blut benötigen, z. B. im Rahmen einer Operation. Dann sollten Sie sich, falls tatsächlich KK vorliegt, für eine Eigenblutspende entscheiden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mary-Anne
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 09.12.2005
Beiträge: 80

BeitragVerfasst am: 19.10.08, 10:15    Titel: Antworten mit Zitat

Guten Morgen,

für diese ausführlichen, informativen Antworten möchte ich mich ganz herzlich bedanken!!!
_________________
Viele Grüße von
Mary Anne
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Innere- und Allgemeinmedizin Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
© Deutsches Medizin Forum 1995-2019. Ein Dienst der Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim ,HRB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail jaeckel@medizin-forum.de.