Navigationspfad: Home
medizin-forum.de :: Thema anzeigen - zopiklon
Deutsches Medizin Forum
Foren-Archiv von www.medizin-forum.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

zopiklon

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Pharmakologie und Pharmazie
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
muh12
Interessierter


Anmeldungsdatum: 26.02.2006
Beiträge: 12
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 12.03.06, 20:57    Titel: zopiklon Antworten mit Zitat

hallo nehme jahre zopiklon.mit 2 reicht es nicht mehr kann man auch 3 nehmen.damals war ich schon auf vier und jetzt habe ich damit angefangen.damals hatte ich als 4 zopiklon und 5 diazepam.konnte damit einschlafen und ich war nicht mehr so ängstlich.ich mächte nur in 3 jahren einmal richtig schlafen 3-4 stunden sind schon vielfür mich.mehr kann ich nicht vor 3 jahren habe ich entzug alleine geschafft.jetzt habe ich angst das ich wieder rein komme.ich bin schon in einer suchtberatung.muh Verlegen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kasper282006
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 09.03.2006
Beiträge: 20

BeitragVerfasst am: 14.03.06, 12:53    Titel: Antworten mit Zitat

Zoplicon macht süchtig, da es ein Abkömmling von Lorazepam ist. Zum Schlafen gibt es auch Antidepressiva die müde machen und Neuroleptika die nicht abhängig machen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
siggi
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.04.2005
Beiträge: 3092

BeitragVerfasst am: 14.03.06, 18:36    Titel: Antworten mit Zitat

Muh ist eindeutig abhängig, das ist klar. SChau, das Du Hilfe bekommst um von dem Zeug wegzukommen. In der Tat sind Antiderpessiva und niederpotente Neuroleptika eine sehr gute Alternative ohne Abhängigkeits potential. Soweit ich informiert bin, sollte bei Zopiclon eine Dosis von 7,5 mg nicht überschritten werden.

Zum Thema Zopiclon möchte ich aber etwas anderes zur Diskussion geben. Es gibt einige Fachleute, die sagen, Zopiclon mache nicht abhängig und sei sogar zur Dauertherapie geeignet. Ich persönlich halte das auch für fraglich, da es in der Tat den gleichen Wirkmechanismus wie Benzodiazepine nimmt. Da es einen wesentlich geringern Hangover hat ist eine Abhängigkeit natürlich nicht ganz so gefährlich wie bei einem Benzo mit einer Halbwertszeit von 24 Stunden.
Ich fände es interessant zu wissen, woher diese Annahme kommt, das Zopiclon nicht abhängig machen würde. Diese aussage habe ich jetzt schon von mehreren Psychiatern gehört.
_________________
Schöne Grüße
Siggi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kaia
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 20.01.2006
Beiträge: 281

BeitragVerfasst am: 14.03.06, 21:21    Titel: Antworten mit Zitat

das gleiche wurde mir auch von zolpidem gesagt, ebenfalls ein schlafmedi. und ich habe selber erfahren müssen, dass es abhängig macht.
war zusätzlich auch noch von lorazepam abhängig.

und wenn ich das beides vergleiche, dann habe ich zolpidem längere zeit genommen, dann wieder weglassen können, bis ich nach jahren doch abhängig wurde und auch trotz weit erhöhter dosis nicht mehr schlafen können.
beim lorazepam ging es ziemlich schnell, dass ich die dosis steigern musste und gar nicht mehr ohne konnte.

(zwischendurch habe ich auch mal zopiclon statt zolpidem genommen, und kann da ähnliches zu sagen)

ich könnte mir vorstellen, dass es unter anderem daran liegen könnte, einfach zu wenig (langzeit)erfahrungen mit den schlafmedis und es eben längere zeit gut geht als bei den benzos?

hm, keine ahnung...

lg kaia
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
siggi
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.04.2005
Beiträge: 3092

BeitragVerfasst am: 23.03.06, 03:56    Titel: Antworten mit Zitat

zolpidem ist zopicon ganz ähnlich, es hat nur eine kürzere Halbwertszeit und wird so eher bei EInschlafstörungen als Durchschlafstörungen gegeben.

Ich habe ausch schon von einem Psychiater gehört, der einem ehemals von Benzos Abhängigem Zopiclon als Dauermedikament gegeben hat, und es führe nicht zur Abhänigigkeit. Gerdade, wenn jemand von Benzos schon abhängig war, halte ich das für gefhärlich, da der Wirkmechanismus ähnlich ist. Aaber etwas wahres muß ja schon dran wein, wenn mehrere Fachleute dies sagen.

Wäre schön, wenn ein Fachmann dazu mal Stellung nehmen würde.
_________________
Schöne Grüße
Siggi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Yunus
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.12.2005
Beiträge: 41
Wohnort: Ganz hinten

BeitragVerfasst am: 24.03.06, 06:18    Titel: Antworten mit Zitat

Zopiclon macht genauso abhängig wie Zolpidem und Benzodiazepine, wie sich mittlerweile herausgestellt hat. Inzwischen hat man Zopiclon zu Eszopiclon weiterentwickelt, ist in den USA unter dem Handelsnamen Lunesta jetzt mit einem riesigen Werbeaufwand auf den Markt gekommen. Als erster Wirkstoff dieser Art hat Eszopiclon/Lunesta von der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA die Zulassung zur Dauermedikation bekommen, da das Mittel angeblich wirklich nicht abhängig macht. Ich bin da trotzdem skeptisch ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Pharmakologie und Pharmazie Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
© Deutsches Medizin Forum 1995-2019. Ein Dienst der Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim ,HRB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail jaeckel@medizin-forum.de.