Navigationspfad: Home
medizin-forum.de :: Thema anzeigen - Irgendwie ein Weihnachtsgeschenk...
Deutsches Medizin Forum
Foren-Archiv von www.medizin-forum.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Irgendwie ein Weihnachtsgeschenk...
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Diabetes
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Osmose
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 27.11.2006
Beiträge: 367

BeitragVerfasst am: 16.12.06, 10:15    Titel: Irgendwie ein Weihnachtsgeschenk... Antworten mit Zitat

@all:

oder das Prinzip Hoffnung Ausrufezeichen Geschockt Ein Ansatz ,weiter zu forschen und vieleicht extern zugeführtes Insulin überflüssig zu machen... Sehr glücklich

http://onnachrichten.t-online.de/c/99/31/17/9931172.html



MfG
Osmose
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
herz1971
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.11.2005
Beiträge: 246
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: 16.12.06, 13:01    Titel: Antworten mit Zitat

Na ja wollen wir mal nicht übertreiben.
Ich habe seit über 30 Jahren diese krankheit, und man hört immer mal wieder so welche Schlagzeilen...Auserdem sind die Therapien in den letzten 15-20 jahren sehr weit voran geschritten.
Ich kann mich noch erinnern als kleines Mädchen wo ich strikt nach Zeiten und BE-Plan leben muste, und man hat mit Urin den BZ-Wert gemessen.Und die Spritzen waren der Knüller Sehr glücklich
Wenn ich mir heutzutage die Pens mal im Vergleich zu anschaue Winken

So nu habe ich in Erinnerungen geschweift Winken

Manuela
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Osmose
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 27.11.2006
Beiträge: 367

BeitragVerfasst am: 16.12.06, 13:58    Titel: Antworten mit Zitat

@herz1971:

Das Wort Hoffnung gibt Stärke und Kraft Ausrufezeichen und die brauche ich sehr um Weiterleben zu können -mit meinem Diabetes.


Zitat:
Auserdem sind die Therapien in den letzten 15-20 jahren sehr weit voran geschritten.



Welche (!) Therapien Frage Es gibt nur die orale oder Insulintherapie.Was gibt es noch Frage
(evtl. Pankreastransplantation)

Ich muß mich mit meinen Diabetes Typ 1 sehr wohl an gewisse Zeiten halten.(Basalversorgung 23 Uhr am Abend/Wirkprofil -Zeitspanne)Auf meine BE's muß ich auch achten(15BE am Tg)Sonst laufe ich Gefahr mehr Insulin zu benötigen und ich werde sonst rund wie ein Nilpferd.(Ein Irrglaube,das Typ1 Diabetiker nicht dick werden können
Ausrufezeichen )

Den Urin kontrolliere ich auch:Zwecks Überprüfung(Rückversicherung!) ob mein Messgerät o.k. ist und wenn mein Urin sich verdächtig rötlich-bränlich verfärbt.(Ketoazidose Ausrufezeichen )



MfG
Osmose

Im Augenblick liegt mein Tagesverbrauch an Insulin bei 40 i.E. (gesamt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hans Reuter
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.08.2006
Beiträge: 652
Wohnort: Rhld.-Pfalz

BeitragVerfasst am: 16.12.06, 14:34    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

Alle Achtung vor den Ergebnissen aus Forschung und Wissenschaft.
Bei der Ursachenforschung um die Autoimmunerkrankung mit absolutem Insulinmangel
werden seit Jahren immer wieder Hoffnungen geweckt, bald ohne externes Insulin oder Transplantationen auszukommen. Ob diese neuerliche Publikation zum Durchbruch führt, bleibt wieder einmal abzuwarten.
Im Übrigen habe ich einen groben Fehler auf der Site festgestellt:

Zitat:
Die Wissenschaftler wollen ihre Studien nun auf Menschen ausweiten. Diabetes ist eine Autoimmunkrankheit, an der in Deutschland rund 6,3 Millionen Menschen leiden.

In D gibt es "nur" ca. 600.000 Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 (Autoimmunkrankeit) und nicht 6,3 Millionen. Diese Zahl trifft eher die festgestellten Diabetiker insgesamt in D, die aber zu 90 % Typ2-Diabetiker sind, dessen Ursache Insulinresistenz, Übergewicht und Bewegungsmangel sind.

Die Insulintherapie hat sich seit Entdeckung des Hormons stetig verbessert und ist heute mit ICT und CSII auf einem sehr hohen Stand. Die meisten Diabetiker können mittlerweile
ein fast beschwerdefreies Leben führen und ihre Stoffwechselführung auch optimal einstellen und so die Risiken diabetischer Komplikationen minimieren.
_________________
Mit freundlichen Grüßen
Hans Reuter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
herz1971
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.11.2005
Beiträge: 246
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: 16.12.06, 16:20    Titel: Antworten mit Zitat

Huhuuu,

und Osmose rege Dich erstmal ab. Ich denke Du hast Diabetes noch nicht so lange. oder?
Sonst wüßtest Du wovon ich spreche Winken
Ich spritze mein basal auch immer Abends kurz bevor ich zu Bett geh, das stört mich aber nicht das gehört dazu.
Ansosnsten nehme ich vor jeder Mahlzeit eine Dosis Kurzzeitinsulin.
Ich habe im übrigen das Basis Bolus Therapie.
Es gibt auch Diabetiker die Spritzen nur 2mal oder haben eine Pumpe nehmen Tabletten hauptsächlich bei Typ 2
Wie Du siehst gibt es verschiedene Tharpiearten mit Insulin und deren Handhabung.

Zucker kontroliere ich überhaupt nicht mehr im Urin, da es für mich keinen aktuellen Zuckerwert im Urin darstellt.Ich habe 3 BZ-Geräte zu Hause und einen guten Apotheker, falls eines meiner Geräte schlapp macht Winken

Das einzigste was ich messe im Urin ist der Aceton-wert aber auch nur wenn mein BZ-Wert enorm hoch ist.

Und wie Hans Reuter schon schrieb zwischenzeilich kann fast so leben wie ein gesunder Mensch vorrausgsetzt man beachtet einige Dinge.

LG Manuela
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Osmose
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 27.11.2006
Beiträge: 367

BeitragVerfasst am: 16.12.06, 18:34    Titel: Antworten mit Zitat

@herz1971:

Ergebensten Dank für den Crash-Kurs in Diabetologie Ausrufezeichen Smilie
Meine verflixten Winken 7 Jahre Diabetes mellitus sind ja gar nix, gegen das, was du ja an Erfahrungswerten/Kenntnissen vorweisen kannst,Glückwunsch Ausrufezeichen


MfG
Osmose
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hans Reuter
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.08.2006
Beiträge: 652
Wohnort: Rhld.-Pfalz

BeitragVerfasst am: 17.12.06, 10:07    Titel: Antworten mit Zitat

@herz 1971

Zitat:
Zucker kontroliere ich überhaupt nicht mehr im Urin, da es für mich keinen aktuellen Zuckerwert im Urin darstellt.Ich habe 3 BZ-Geräte zu Hause und einen guten Apotheker, falls eines meiner Geräte schlapp macht

Vollkommen richtig. Der Harnglukosetest ist obsolet und sagt nichts aus über die aktuelle
Stoffwechsellage.

Zitat:
Das einzigste was ich messe im Urin ist der Aceton-wert aber auch nur wenn mein BZ-Wert enorm hoch ist.

ja, um einer bei Insulinmangel sich anbahnenden Ketoazidose rechtzeitig entgegentreten zu können.
_________________
Mit freundlichen Grüßen
Hans Reuter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Osmose
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 27.11.2006
Beiträge: 367

BeitragVerfasst am: 17.12.06, 10:49    Titel: Antworten mit Zitat

@HansReuter:

Zitat:
ja, um einer bei Insulinmangel sich anbahnenden Ketoazidose rechtzeitig entgegentreten zu können.


Wann? Bei 200 mg/dl oder 250mg/dl oder bei 300mg/dl? Ist das vorherbestimmbar,wann KETONKÖRPER im Urin auftauchen?(...übrigens,der Begriff "Aceton-Test" ist mir nur im Zusammenhang mit Milchkühen bekannt... Winken )

KETOAZIDOSE= Ketonkörper im Urin feststellbar durch Ketonkörper-Test - der Urin hat einen fruchtig -bis nach Aceton("Nagellackentferner") riechenden Geruch.Der BZ entgleist nach oben.
Ruhe bewahren und versuchen durch umsichtiges Runterspritzen den BZ wieder in den Normbereich zu bekommen.Nichts essen und bitte keine sportl. Aktivitäten!
Kommen erhebliche Befindlichkeitsstörungen wie z.B. Übelkeit,Erbrechen ,Kreislaufprobleme usw. hinzu -bitte ohne weiteren Zeitverzug überTele. 19222 den Notarzt alarmieren Ausrufezeichen Ausrufezeichen Ausrufezeichen Es besteht akute Lebensgefahr Ausrufezeichen Ausrufezeichen Ausrufezeichen


MfG
Osmose
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Syri1
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.05.2006
Beiträge: 341

BeitragVerfasst am: 17.12.06, 11:21    Titel: Antworten mit Zitat

Osmose hat folgendes geschrieben::

der Urin hat einen fruchtig -bis nach Aceton("Nagellackentferner") riechenden Geruch.


Ja, doch wer den Geruch noch nicht kennt und den Geruch vergleichen will, der sollte auf die Flasche des Nagellackentferners schauen, ob da auch Aceton auf dem Etikett genannt ist. Zunehmend wird das Aceton im Nagellackentferner durch Essigsäureethylester (Ethylacetat) ersetzt. Dann lässt sich der Geruch nicht mehr vergleichen.

Syri
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
herz1971
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.11.2005
Beiträge: 246
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: 17.12.06, 12:25    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hatte leider schon ein paar mal in meinem Leben eine Entgleisung und auch schwerwiegende Ketoazadiose Mit den Augen rollen
Laut Aussage von Famile/Freunden riecht man nach...einen Korb überreifer Äpfel...
Ich selber habe mich dabei nie selbst gerochen.
Aber immer schnellstmöglich 112 Anrufen, wenn man sich schon Hundeelend fühlt.
Eine Ketoazidiose, kann man so erklären das der Körper sich selbst vergiftet, ist wirklich nicht nett und sollte schleunigst unter Kontrolle gebracht werden.
19222 kenne ich gar nicht ist das irgendwas vom roten Kreuz?
Ich habe gelernt immer 112 anzurufen, und gleich zu berichtigen das man Diabetiker ist, so kommt gleich der Notarzt mit.

LG Manuela
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hans Reuter
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.08.2006
Beiträge: 652
Wohnort: Rhld.-Pfalz

BeitragVerfasst am: 17.12.06, 13:53    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wann? Bei 200 mg/dl oder 250mg/dl oder bei 300mg/dl?

Eine Ketoazidose entsteht bei Insulinmangel . Diabetiker mit Eigenproduktion erfahren höchst selten eine solche Entgleisung, selbst bei extrem hohen Blutzuckerwerten nicht. Für Diabetiker mit absolutem Insulinmangel (Typ1) gibt es keinen allgemein gültigen
Blutzuckergrenzwert (wann?) beim Auftreten einer Ketoazidose.
_________________
Mit freundlichen Grüßen
Hans Reuter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Osmose
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 27.11.2006
Beiträge: 367

BeitragVerfasst am: 17.12.06, 14:49    Titel: Antworten mit Zitat

Frau Goretzky ist offensichtlich besser informiert als ich,daher erübrigt sich mein Beitrag und ich lösche ihn!





Bei Verdacht auf eine Ketoazidose ist der NOTARZTzwingend erforderlich Ausrufezeichen

Bestimmte Gerüche,Düfte usw. sind unverkennbar - auch die der Atemluft eines von Ketoazidose betroffenen Diabetikers!


MfG
Osmose


Zuletzt bearbeitet von Osmose am 17.12.06, 22:27, insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
herz1971
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.11.2005
Beiträge: 246
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: 17.12.06, 19:19    Titel: Antworten mit Zitat

Aha, aber mit 112 bin ich bisher auch gut gefahren. Winken
Danke Dir aber für die Info Ausrufezeichen

LG Manuela
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Brigitte Goretzky
DMF-Moderator


Anmeldungsdatum: 26.08.2006
Beiträge: 1947
Wohnort: Keighley, West Yorkshire

BeitragVerfasst am: 17.12.06, 21:24    Titel: Antworten mit Zitat

herz1971 hat folgendes geschrieben::
Aha, aber mit 112 bin ich bisher auch gut gefahren.


Das ist auch richtig so.

112 ist die europaweit einheitliche Notruf nummer. 110 ist in Deutschland der Notruf der Polizei. Die beiden zu verwechseln macht meist (!) nicht viel aus, da die Leitstellen in engem Kontakt stehen.

19222 ist hingegen eine Servicetelefonnummer, um einen Krankentransport zu organisieren. Der Anruf wird nicht grundsaetzlich als Norfall behandelt, z.T. laufen die Anrufe nicht in der Rettungsleitstelle auf, sondern direkt bei einer Organisation, die Krankentransporte durchfuehrt. Dann muessen alle Angaben erst einmal von der Telefonzentral aufgenommen und mittels 112 an die Rettungsleitstelle weitergegeben werden - pure Zeitvergeudung also.

Naeheres kann z.B. hier nachgelesen werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
29091969
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.11.2006
Beiträge: 321

BeitragVerfasst am: 18.12.06, 19:49    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Bei Verdacht auf eine Ketoazidose ist der NOTARZTzwingend erforderlich


Nein, denn man kann gerade bei beginnender Ketoazidose sehr gut gegensteuern und der alleinige Verdacht würde bedeuten, dass es einem für den NA noch zu gut ginge.
Jeder Typ 1-Diabetiker sollte Ketonteststreifen zuhause haben, auf denen ist auch eine in etwa-Angabe der Ketone ersichtlich, danach und nach dem Allgemeinbefinden sollte man gehen um den NA in Erwägung zu ziehen.

Außerdem verfätbt sich der Urin glaube ich nicht dunkelbraun oder rötlich-bräunlich bei einer Keto, oder?
Ich würde da eher eine Hämolyse in Betracht ziehen und gründlich das Blut untersuchen lassen!

Abermals mein Rat eine Schulung zu besuchen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Diabetes Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
© Deutsches Medizin Forum 1995-2019. Ein Dienst der Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim ,HRB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail jaeckel@medizin-forum.de.