Navigationspfad: Home
medizin-forum.de :: Thema anzeigen - Wirkstoff-Spiegel im Blut von Trinkmenge abhängig?
Deutsches Medizin Forum
Foren-Archiv von www.medizin-forum.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Wirkstoff-Spiegel im Blut von Trinkmenge abhängig?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Schmerztherapie
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Chandra
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.04.2006
Beiträge: 515
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 12.01.08, 22:05    Titel: Wirkstoff-Spiegel im Blut von Trinkmenge abhängig? Antworten mit Zitat

Hallo

ich habe schon häufig mitbekommen, dass Menschen mit einer Niereninsuff. mit der Einnahme von bestimmten Schmerzmitteln oder überhaupt Medikamenten, deren Abbauprodukte über die Niere ausgeschieden werden, vorsichtig sein sollten, da diese entsprechend langsamer ausgeschieden werden und der Blutspiegel somit länger besteht als bei "gesunden" Menschen.

Irgendwann habe ich mir dann die Frage gestellt, ob denn theoretisch ein "Gesunder" über seine tägliche Trinkmenge auch die Wirkungsdauer seiner Medikamente in die eine oder andere Richtung beeinflussen kann.

Oder anders ausgedrückt: Jemand, der z.B. 4x tgl 600 mg Ibuprofen nimmt:

Hätte er bei einer geringen Trinkmenge einen höheren Wirkstoffspiegel im Blut als nach hoher Flüssigkeitszufuhr?

Ich weiß: Eine komische Frage, aber ich fänds auf jeden Fall wichig zu wissen (nicht nur für mich) Winken

Liebe Grüße
Chandra
_________________
To know how to do something well is to enjoy it.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Winfried Gahbler
DMF-Moderator


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 1640

BeitragVerfasst am: 13.01.08, 18:13    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Chandra,

wenn jemand seine Trinkmenge reduziert, wird hierdurch erst bei einem erheblichen Flüssigkeitsdefizit das Blutvolumen vermindert, denn im Raum zwischen den Zellen (Interstitieller Raum) hat der Körper ein recht großes Reservoir an Wasser. Daher wird die tägliche Trinkmenge kaum einen Einfluss auf den Blutspiegel eines Medikaments haben. Auch der Abbau in der Leber und die Ausscheidung über die Nieren werden - sofern diese Organe gesund sind - nur geringfügig durch ein Flüssigkeitsdefizit beeinträchtigt. Es sei denn es liegt ein wirklich hochgradiger Wassermangel vor.

MfG W.Gahbler
----------------------

Hinweis unter Bezug auf §7(3) der Berufsordnung für Ärzte:
1. Der voranstehende Beitrag ist eine allgemeine Stellungnahme, die, ausgehend von Ihrer Anfrage mit größtmöglicher Sorgfalt verfasst wurde.
2. Bitte wenden Sie Sich unabhängig davon persönlich zur Beratung, Untersuchung und Behandlung an eine Ärztin oder einen Arzt Ihres Vertrauens!
_________________
aus der Gemeinschaftspraxis
E.Mertens/Dr.W.Gahbler/F.Becker
http://www.schmerzkreis.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Chandra
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.04.2006
Beiträge: 515
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 13.01.08, 22:33    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Herr Dr. Gahbler,

vielen Dank für die rasche Antwort! Smilie

dennoch verstehe ich den Mechanismus mit dem Flüssigkeitsgewinn aus dem interstitiellen Raum noch nicht so ganz:

Wenn jemand bilanziert wird, lässt sich bei einem Gesunden ja sehr deutlich beobachten, dass die Ausfuhr parallel zur Einfuhr ab- oder zunimmt.

Angenommen, jemand trinkt sehr wenig, so gibt es ja Mechanismen, die den Blutdruck auch bei geringerem Volumen z.B. durch Vasokonstriktion und Harnkonzentrierung verhältnismäßig konstant halten (ADH und Renin-Angiotensin-Aldosteron-System) - dafür wird aber weniger ausgeschieden, der Urin ist konzentrierter und weniger.

Und auch die ZVD-Messung kann ja eigentlich nur darum Auskunft über den Flüssigkeitshaushalt geben, weil sich das Blutvolumen mit der Trinkmenge ändert. Oder noch ein anderes Bsp.: Wenn ich vollkommen nüchtern Blut abgenommen bekomme, wird der Hämatokritwert doch wahrscheinlich höher sein, als wenn ich vorher schon anderthalb Liter Wasser getrunken hätte...

Ich glaube Ihnen auf alle Fälle Ihre Antwort, aber ich verstehe noch nicht so ganz, wie es auf der einen Seite einen kompensierenden Mechanismus über das Interstitium geben kann, wenn auf der anderen Seite o.g. Phänomene beobachtet werden können, laut denen das Blutvolumen und damit das Ausscheidungsvolumen doch sehr von der Flüssigkeitszufuhr abhängen.

Liebe Grüße
Chandra
_________________
To know how to do something well is to enjoy it.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Winfried Gahbler
DMF-Moderator


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 1640

BeitragVerfasst am: 14.01.08, 15:32    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Chandra,

die Regulationsmechanismen, die Sie nennen, sind natürlich wirksam. Sie bewirken eben, dass das (zirkulierende) Blutvolumen relativ konstant bleibt.
Zitat:
Und auch die ZVD-Messung kann ja eigentlich nur darum Auskunft über den Flüssigkeitshaushalt geben, weil sich das Blutvolumen mit der Trinkmenge ändert. Oder noch ein anderes Bsp.: Wenn ich vollkommen nüchtern Blut abgenommen bekomme, wird der Hämatokritwert doch wahrscheinlich höher sein, als wenn ich vorher schon anderthalb Liter Wasser getrunken hätte..

Der ZVD hingegen ist eben doch nur ein grobes Maß. Eine Trinkmenge von 1000 bis 1500 ml [innerhalb welcher Zeit? 5 Minuten machen sicherlich mehr aus als 1 Std.] wird bei einem ausgeglichenen Volumen eben nicht zu einer deutlichen Änderung des ZVD führen und ich bezweifle auch - hierzu habe ich jetzt keine Untersuchungen vorliegen - dass der Hkt hiervon deutlich (d.h. mehr als 5 %) verändert wird.
Von daher bezweifle ich, dass der der Blutspiegel z.B. von Ibuprofen um mehr als 5 % abnimmt.
Wie gesagt, Untersuchungen zu dem Problem liegen mir nicht vor.

MfG W.Gahbler
----------------------

Hinweis unter Bezug auf §7(3) der Berufsordnung für Ärzte:
1. Der voranstehende Beitrag ist eine allgemeine Stellungnahme, die, ausgehend von Ihrer Anfrage mit größtmöglicher Sorgfalt verfasst wurde.
2. Bitte wenden Sie Sich unabhängig davon persönlich zur Beratung, Untersuchung und Behandlung an eine Ärztin oder einen Arzt Ihres Vertrauens!
_________________
aus der Gemeinschaftspraxis
E.Mertens/Dr.W.Gahbler/F.Becker
http://www.schmerzkreis.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Chandra
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.04.2006
Beiträge: 515
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 14.01.08, 20:45    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Herr Dr. Gahbler,

nochmals Danke für Ihre Antwort. Das beruhigt mich doch sehr. Winken

Liebe Grüße
Chandra
_________________
To know how to do something well is to enjoy it.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Schmerztherapie Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
© Deutsches Medizin Forum 1995-2019. Ein Dienst der Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim ,HRB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail jaeckel@medizin-forum.de.