Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
ich hatte vor ca. 1 Jahr eine Art Durchfall entwickelt (breiiger, nicht fester Stuhl), der von allein nicht wegging. Gleichzeitg hatte ich eine mehr oder weniger ausgeprägte Rachenentzüngung, die auch nicht von allein ausheilte.
Ich habe alles versucht, um den weichen unangenehmen Stuhl allein zu regulieren durch Bacillus-Präparaten, Ernährungsumstellung etc. Nichts hat geholfen. Auch die Rachenentzündung ging nicht weg.
Ich bin dann zum Arzt gegangen, der mir wegen meiner Rachenentzündung Roxithromycin verschrieb. Ich hatte ihm auch von dem Durchfall berichtet. Er gab mir eine ÜBerweisung zum Gastro.
Nach 2 Tagen Einnahme von Roxithromycin ging es meinem Rachen besser. Was mich sehr verwunderte war, dass ich keinen Duchfall mehr hatte. Ich war wirklich verblüfft. Auch war mir nicht mehr übel (hatte ich hin und wieder) und der leichte Auswurf den ich hatte war auch verschwunden (bin Nichtraucherin, hatte aber schon einmal eine Pilzinfektion der Luftwege).
Nach einem halben Jahr bekam ich wieder Durchfall. Ich ging dann zu einer Internistin und berichtete ihr, dass Roxithromycin meinen Durchfall beseitgte. Sie glaubte nicht daran, dass dieser Wirkstoff das könne. Nach langen betteln, verschrieb sie mir ausnahmsweise noch einmal diese Arznei. Und promt war nach 2 Tagen der Durchfall weg. Eine Untersuchung des Stuhls ergab keine erhöhten "Pilzwerte".
Jetzt ist wieder ein halbes Jahr vorbei und wie nach dem Kalender ist der Durchfall wieder da.
Ich habe einige Informationen über Roxithromycin eingeholt. es wirkt durch Makrolide wohl antimykotisch. Die anderen Wirkungen die Roxithromycin auslösen, betreffen wohl eher nicht meinem Krankheitsbild (Legionellen, Mykoplasmen, Chlamydien). Ist es möglich, dass der Wirkstoff Roxithromycin gegen Darmpilze wirkt oder überhaupt gegen Pilze im Magen-Darm-Trakt. Auf Helicobacter pylori habe ich mich testen lassen, es wurden keine gefunden.
Ich stelle hier keine Frage auf eine Diagnose. Mich interessiert nur die Wirkungsweise des Stoffes Roxithromycin.
Roxithromycin wirkt zwar antibakteriell, nicht aber antimykotisch - auf krankheitsauslösende Pilze hat es demnach keine (bekannte) Wirkung.
Legionellen, Mykoplasmen und Chlamydien gehören mit zum Haupteinsatzgebiet der Therapie mit Makrolid-Antibiotika wie Roxithromycin, da andere Antibiotika zumeist gegen derlei Bakterien schlecht aussehen und nicht wirksam sind.
Dennoch gibt es bei Makroliden neben diesen drei o.g. Bakterienfamilien auch andere Bakterien, gegen die sie wirksam sind. Nur hat man da im Regelfall eben ein gleichwertig wirksames Antibiotikum zur Verfügung und kann alternativ therapieren.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.