Navigationspfad: Home
medizin-forum.de :: Thema anzeigen - Agranoluzytose
Deutsches Medizin Forum
Foren-Archiv von www.medizin-forum.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Agranoluzytose

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Innere- und Allgemeinmedizin
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Elain
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.10.2008
Beiträge: 47

BeitragVerfasst am: 19.10.08, 08:25    Titel: Agranoluzytose Antworten mit Zitat

Hallo!
Wie lässt sich eine Agranoluzytose im Blutbild feststellen bzw.
wie würden sich während eines akuten Infektes die Blutwerte bei einer Agranoluzytose (als Reaktion auf ein Medikament) verhalten, würde die Leukozytenzahl trotzdem ansteigen oder keine Veränderung zeigen? Kann man bei einem Anstieg der Leukozyten eine A. ausschließen?
Für den Fall, dass man hierzu eine pauschale Antwort geben kann, würde ich mich darüber sehr freuen.
Grüße,
Elain
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ralf Tillenburg
DMF-Moderator


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 11295
Wohnort: Raum Düsseldorf

BeitragVerfasst am: 20.10.08, 14:29    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

eine Agranulozytose ist ja ein Verschwinden eines großen Teils der weißen Blutkörperchen, nämlich der Granulozyten. Da diese einen Großteil der weißen Zellen ausmachen, würde man dies im Blutbild am erheblichen Absinken der Leukos erkennen. Eine Leukozytose schließt daher in der Regel eine Agranulozytose aus.
_________________
Alles Gute
Ralf Tillenburg
Arzt für Allgemeinmedizin
www.praxis-tillenburg.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Elain
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.10.2008
Beiträge: 47

BeitragVerfasst am: 20.10.08, 20:11    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für Ihre Antwort.
ich weiß nicht, ob ich es richtig verstanden habe, die Leuk. würden demnach auch bei einem Infekt nicht mehr ansteigen? Ich fürchte ich habe mich etwas unklar ausgedrückt, vielleicht gehe ich zwecks Hintergrundinfo kurz auf den Grund meiner Frage ein: Nach Einnahme eine Thyreostatikums zeigte sich nach wenigen Wochen im Blutbild eine leichte Leukopenie, als Nebenwirkung des Medikaments bekannt. Die Leuk. sanken auf 3.0 G/l (Referenzber. 4.5-10.5), die Medikation wurde vorerst beibehalten. Im Beipackzettel des Medikamentes steht weiterhin der Warnhinweis, dass bei Einsetzen grippeähnlicher Symptome (vorrangig Halsschmerzen + Fieber ) das Medikament sofort abgesetzt werden und ärztliche Abklärung erfolgen soll wegen einer möglichen Agranouzytose. Da ich gestern spontan eine Halsentzündung sowie Fieber bekam, wurde erneut ein Blutbild erstellt. Die Leuk. waren im Zuge des Infektes gestiegen (7.5). Die Medikation wurde daher beibehalten. Auf dieser Situation basiert meine neugierige Frage, wie sich die Leukozyten im Zuge einer Agranoluzytose (oder einer "Verschlechterung" der Leukopenie) verhalten hätten - das heisst die Leuk. reagieren dann gar nicht mehr oder steigen sie kurzzeitig mit dem Infekt, sinken wieder ab und es kommt bei Betroffenen direkt wegen geringer Abwehrkräfte zu einem neuen Infekt?
Hoffe, die Frage ist nicht allzu konfus Mit den Augen rollen
Grüße,
Elain
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ralf Tillenburg
DMF-Moderator


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 11295
Wohnort: Raum Düsseldorf

BeitragVerfasst am: 23.10.08, 06:09    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

was da im Beipackzettel steht, ist ja auch richtig. Aber der Hintergrund ist ein anderer.

Grippeähnliche Beschwerden können (in seltenen Fällen!) erste Hinweise auf eine Agranulozytose sein. Daher der Rat dort, sofort zum Arzt zu gehen.

Wenn dann bei der Blubildkontrolle jedoch eine Leukozytose oder ein Anstieg der Leukos auffält, dann ist die Agranulozytose zumindest in dem Moment ausgeschlossen.
_________________
Alles Gute
Ralf Tillenburg
Arzt für Allgemeinmedizin
www.praxis-tillenburg.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Elain
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.10.2008
Beiträge: 47

BeitragVerfasst am: 23.10.08, 21:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Herr Dr. Tillenburg,

vielen Dank für Ihre Antwort, Sie haben mir damit sehr geholfen!

Viele Grüße,
Elain
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Innere- und Allgemeinmedizin Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
© Deutsches Medizin Forum 1995-2019. Ein Dienst der Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim ,HRB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail jaeckel@medizin-forum.de.