Navigationspfad: Home
medizin-forum.de :: Thema anzeigen - Erfahrung mit ALNA 0,4 mg Retardkapseln
Deutsches Medizin Forum
Foren-Archiv von www.medizin-forum.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Erfahrung mit ALNA 0,4 mg Retardkapseln

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Prostatitis
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Henri
Gast





BeitragVerfasst am: 13.10.04, 12:44    Titel: Erfahrung mit ALNA 0,4 mg Retardkapseln Antworten mit Zitat

Hallo,
hat jemand Erfahrung mit diesem Medikament? Nehme es nun seit mehr als einem Jahr.
Nach anfänglicher Besserung habe ich nun das Gefühl, dass alles wieder zum alten Zustand (Harndrang und Schmerzen im Unterbauch) zurückkehrt. Leichter Schwindel am Morgen scheint auch eine Folge dieses Medikamentes zu sein.
Nimmt es jemand schon längere Zeit ein???
Gruss
Henri
Nach oben
QED
Gast





BeitragVerfasst am: 14.10.04, 05:36    Titel: Antworten mit Zitat

Xatral ist ein selektiver Alpha-Blocker mit dem Wirkstoff Alfuzosin und ähnlicher Wirkungsweise wie der selektive Wirkstoff Terazosin.Tagesdosis 10 mg.Weniger Blutdrucksenkend als Terazosin.Keine retrograde Ejakulation wie Omnic/Alna.
Wirkt aufgrund neuerer Erkenntnisse auch bei CP.
---------------------------------------------
Fachliteratur:
Anwendung

Alfuzosin
Alfuzosin wird ausschließlich bei Blasenentleerungsstörungen und anderen Symptomen angewendet, die durch eine benigne Prostatahyperplasie bedingt sind.

Wirkungsmechanismus
Der Wirkungsmechanismus von Alfuzosin entspricht im Wesentlichen dem von Terazosin. Ein Unterschied besteht aber darin, dass Alfuzosin bevorzugt an einen bestimmtem Typ der alpha1-Rezeptoren bindet und zwar an die alpha1A-Rezeptoren, die vorwiegend in der Prostata vorkommen. Dadurch wirkt Alfuzosin weniger stark blutdrucksenkend und wird ausschließlich für die Behandlung der benignen Prostatahyperplasie verwendet.

Nebenwirkungen
Bei der Anwendung von Alfuzosin kann es gelegentlich zu Beschwerden im Magen-Darm-Bereich kommen wie beispielsweise Magenschmerzen, Übelkeit und Durchfall. Außerdem können Kreislaufstörungen auftreten, die sich in Form von Schwindel, Benommenheit oder Kopfschmerzen äußern. Ferner kann es auf Grund von Kreislaufregulationsstörungen zu einem erniedrigten Blutdruck kommen. In sehr seltenen Fällen kommt es zu Schläfrigkeit, Schwächeanfällen und zu Synkopen, also zu kurzen Ohnmachtsanfällen. Ebenfalls werden sehr selten Ödeme, Hautrötungen, Ekzeme und Hitzewallungen beobachtet. Bei älteren Patienten können die beschriebenen Nebenwirkungen verstärkt auftreten.

Bei Bluthochdruckpatienten, bei einer Überschreitung der empfohlenen Dosierung und bei einer bestehenden Überempfindlichkeit kann es in den ersten Stunden nach der Einnahme von Alfuzosin zu einem Blutdruckabfall kommen. Diese Gefahr besteht besonders dann, wenn der Patient die Lage wechselt, also zum Beispiel beim Aufstehen aus der sitzenden oder liegenden Position.

Wechselwirkungen
Andere alpha1-Rezeptorenblocker:

Wenn Alfuzosin mit anderen alpha1-Rezeptorenblocker zusammen verabreicht wird, kann es zu einer ausgeprägten Blutdrucksenkung kommen.

Bluthochdruckmittel:

Wenn Patienten bereits mit Arzneimitteln gegen Bluthochdruck behandelt werden wie beispielsweise mit Kalziumantagonisten, ACE-Hemmern und Betarezeptorenblockern, kann es zu einer Wirkungsverstärkung mit verstärkten unerwünschten Kreislaufwirkungen kommen.

Anästhetika:

Durch die gleichzeitige Anwendung von Alfuzosin und Anästhetika kann es zu Blutdruckschwankungen kommen.

Gegenanzeigen, Kontraindikationen
Bei bekannten Kreislaufregulationsstörungen, die mit einem erniedrigten Blutdruck einher gehen, darf Alfuzosin nicht gegeben werden. Ferner darf die Substanz nicht angewendet werden, wenn eine gleichzeitige Therapie mit anderen alpha1-Rezeptorenblockern durchgeführt wird. Vorhandene Überempfindlichkeiten gegen alpha1-Rezeptorenblockern und schwere Leberfunktionsstörungen sind ebenfalls Gegenanzeigen für die Gabe von Alfuzosin.

Bei Patienten mit Angina pectoris, also bei Patienten mit verengten Herzkranzgefäßen, die bereits mit entsprechenden Arzneimitteln behandelt werden, muss die Anwendung sorgfältig überwacht werden. Bei einer Verschlimmerung der Angina pectoris soll Alfuzosin abgesetzt werden.

Handelspräparate
Urion® Filmtabletten und Urion® S Retardtabletten von der Fa. Byk Gulden enthalten Alfuzosin.

UroXatral® Filmtabletten und UroXatral® S Retardtabletten von der Fa. Sanofi-Synthelabo enthalten Alfuzosin.
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 16.10.04, 12:09    Titel: Re: Erfahrung mit ALNA 0,4 mg Retardkapseln Antworten mit Zitat

Henri hat folgendes geschrieben::
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit diesem Medikament? Nehme es nun seit mehr als einem Jahr.
Nach anfänglicher Besserung habe ich nun das Gefühl, dass alles wieder zum alten Zustand (Harndrang und Schmerzen im Unterbauch) zurückkehrt. Leichter Schwindel am Morgen scheint auch eine Folge dieses Medikamentes zu sein.
Nimmt es jemand schon längere Zeit ein???
Gruss
Henri
Lachen Lachen Lachen Pfeil Idee
Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Prostatitis Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
© Deutsches Medizin Forum 1995-2019. Ein Dienst der Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim ,HRB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail jaeckel@medizin-forum.de.