Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
also folgendes - der onkel meines partners ist von geburt an behintert. wie man genau diese art der behinderung nennt weiß ich leider nicht. jedenfalls lebt er in einem betreuungswohnheim. und hat einen sachwalter, da er eben allein nicht zurecht kommen würde.
kann diese behinderung des onkels meines partners auf die kinder die ich gebäre einen einfluss haben? also so erblich bedingt? ich weiß ja nicht inwieweit da etwas möglich ist wenn jemand in der familie behindert ist?
Bei diesen Informationen kann man eigentlich keine Aussagen treffen, die ihre Frage auf eine mögliche Vererbbarkeit letztendlich beantwortet.
Zum einen kann die Behinderung nicht erblich bedingt sein, sondern kann auch auf die Geburtsumstände zurückzuführen sein. Zum Beispiel bei extremer Frühgeburt oder Sauerstoffmangel des Kindes unter der Geburt. Hierbei wäre eine Vererbbarkeit gänzlich auszuschließen.
Ebenso möglich wäre eine durch Giftstoffe, die während der Schwangerschaft eingenommen wurde, bedingte Behinderung.
Sollte es sich um eine Erbkrankheit handeln, trifft folgendes zu:
Um eine Wahrscheinlichkeit zu berechnen, müsste man durch eine Stammbaumanalyse sowohl des Vaters und der Mutter des Kindes ersteinmal versuchen herauszufinden, von welchem Elternteil eine Behinderung vererbt wurde. Sollte diese Ergeben, daß die Mutter die Überträgerin der Erbkrankheit ist, so ist das Risiko für ihre Kinder sehr gering.
Sollte der Vater des Onkels der Überträger sein, so könnte das Risiko schon deutlich erhöht sein.
Um dies aber genauer abschätzen zu können, müsste durch die Stammbaumanalyse auch ersteinmal geklärt werden, nach welchen Vererbungsregeln die Krankheit weiter gegeben wird..
Da kann das Risiko für eine Behinderung des unter Umständen nach Geschlecht des Kindes zwischn 0% und 100% variieren..
So pauschal nicht richtig. Es kommt darauf an, daß der Vererber aus dem direkten Familienbaum ihres Partners stammt. Also nicht aus der Familienlinie des angeheiratete Elternteils des behinderten Kindes stammt. Dann könnte es ein erhöhtes Risiko geben.
also - da der onkel meines partners behindert ist - muss herausgefunden (falls erblich bedingt) von wem da was vererbt wurde.
das risiko ist also größer wenn die vererbung von der linie des großvaters (vater des vaters des parnters) kommt?
bzw die männlein im stammbaum - mein partner - sein vater - sein großvater väterlicher seits - sein urgroßvater väterlicher seits - etc.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.