Navigationspfad: Home
medizin-forum.de :: Thema anzeigen - erhöhte Glukosewerte nach HepA
Deutsches Medizin Forum
Foren-Archiv von www.medizin-forum.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

erhöhte Glukosewerte nach HepA

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Diabetes
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Susanne-Köln
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2005
Beiträge: 67

BeitragVerfasst am: 27.03.07, 11:09    Titel: erhöhte Glukosewerte nach HepA Antworten mit Zitat

Ist es möglich, dass durch eine Hepatitis A die Glukosewerte erhöht sind?
_________________
Grüsse
Susanne
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hjt
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.03.2007
Beiträge: 438

BeitragVerfasst am: 27.03.07, 15:13    Titel: Antworten mit Zitat

Moin Susanne,

eine Behinderung der Leber durch Krankheit macht eher niedrigere Glukosewerte.

Die Leber ist nämlich der einzige allgemeine Speicher für überzählige Glukose in der Form von Glykogen, und sie funktioniert zudem als richtige Zuckerfabrik, indem sie per Glukoneogenese Glukose aus Eiweiß herstellt. Es gibt Diabetes-Medikation, die die Leber in diesen Funktionen behindert (eine schon kranke Leber damit weiter schädigen kann!), und eine durch Krankheit behinderte Leber brauchte man nicht mehr medikamentös zu behindern.

Wenn also in Deinem Umfeld in zeitlicher Nähe zu einer Hepatitis höhere Glukosewerte festgestellt werden, würde ich das eher als Zufall sehen, der auch ohne Hepatitis eingetreten wäre.

Bisdann, Jürgen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Susanne-Köln
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2005
Beiträge: 67

BeitragVerfasst am: 28.03.07, 08:03    Titel: Antworten mit Zitat

Danke!
_________________
Grüsse
Susanne
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hans Reuter
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.08.2006
Beiträge: 652
Wohnort: Rhld.-Pfalz

BeitragVerfasst am: 28.03.07, 13:23    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Susanne,

Hyperglykämien - erhöhte Blutzuckerwerte - können bei einer großen Zahl von Krankheiten bzw. klinischer Situationen auftreten.

Grundsätzlich können Infektionskrankheiten – eine akute Virus-Hepatitis ( verusacht durch Hepatitis A-Virus) ist eine solche - die Insulinresistenz erhöhen, bzw. die Insulinempfindlichkeit mindern. Infolgedessen sind m.E. durchaus hypernormale Blutglukosewerte im Verlauf der Krankheit möglich.
_________________
Mit freundlichen Grüßen
Hans Reuter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Elfe
DMF-Mitglied
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.10.2004
Beiträge: 5288
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 28.03.07, 16:41    Titel: Antworten mit Zitat

Liebe Susanne Sehr glücklich
Ja, ich stimme Hans zu Winken ,
Pfeil jegliche Formen von Entzündungen beeinträchtigen den Blutzucker negativ, leider Verlegen .
Zitat:
Diabetes mellitus Typ 3 liegt eine andere Erkrankungsursache zugrunde. Hier sind vor allem akute und chronische Entzündungen der Bauchspeicheldrüse zu nennen, z.B. bei Patienten mit Gallensteinleiden, bei Patienten mit Alkoholkrankheit, bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen (Hepatitis, Lebercirrhose u.a.m.).

aus:
http://www.gesundheitsseiten.de/start.php?nas=l,0400,0130&thema=Diabetes&SID=9b1409bba5375
ggf. solltest Du das, falls Du Nicht-Diabetiker bist, mal untersuchen lassen Ausrufezeichen Ausrufezeichen
Alles Gute und liebe Grüße Elfe
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Brigitte Goretzky
DMF-Moderator


Anmeldungsdatum: 26.08.2006
Beiträge: 1947
Wohnort: Keighley, West Yorkshire

BeitragVerfasst am: 28.03.07, 18:19    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, Elfe, eine Hepatitis A ist allerdings keine chronische Lebererkrankung, sondern eine akute, die folgenlos ausheilt.

Waehrend der Erkrankung mag es da zu einer Erhoehung des Blutzuckerspiegels kommen, nach Abklingen sollte dies allerdings wieder in Ordnung sein.
Bei einem Stffwechselgesunden duerften die Auswirkungen einer akuten Erkrankung auf den Blutzuckerspiegel aber insgesamt minimal und zu vernachlaessigen sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Susanne-Köln
DMF-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2005
Beiträge: 67

BeitragVerfasst am: 19.04.07, 12:30    Titel: Antworten mit Zitat

Mein Arzt hat nun eine Diabetes Mellitus Typ II diagnostiziert.

Ich hatte zwar im letzten Jahr erheblich an Gewicht verloren, und durch den aktuen Ausbruch der HepA auch nochmal, aber in der Heilphase bis Ende März 2007 habe ich leider durch fehlende Bewegung wieder 5 Kio in 3 Monaten zugenommen.
Bei der letzten Blutabnahme im März waren die Leberwerte Pt, OT und Y-GT um die 100, Zucker war nüchtern 112, seit Anfang des Jahres über 100.

Seit Anfang April mache ich nun auch wieder Sport und denke, durch die Bewegung und Gewichtsreduktion werde ich die Diagnose wohl abwehren können.

Am Montag ist die nächste Blutabnahme.
_________________
Grüsse
Susanne
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    medizin-forum.de Foren-Übersicht -> Diabetes Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
© Deutsches Medizin Forum 1995-2019. Ein Dienst der Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim ,HRB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail jaeckel@medizin-forum.de.